Sie sind hier:
  • Jetzt anmelden: Zweiter binnenstadt Dialog thematisiert die Innenstadt als Gemeinschaftswerk

Sonstige

Jetzt anmelden: Zweiter binnenstadt Dialog thematisiert die Innenstadt als Gemeinschaftswerk

24.05.2024

Am 12. Juni 2024 lädt das Projektbüro Innenstadt Bremen zum zweiten binnenstadt Dialog ein. Unter dem Motto "Wer spielt mit?" diskutieren Expertinnen und Experten, Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte, wie der Wandel des Bremer Zentrums gemeinschaftlich vorangetrieben werden kann. Erste Interessierte und Planungsprofis haben sich bereits angemeldet, um sich auf den oberen Decks vom Parkhaus Am Brill auszutauschen, zu vernetzen sowie eigene Impulse zu setzen.

Was: binnenstadt Dialog #2 „Wer spielt mit?“
Wann: Mittwoch, 12. Juni 2024, 17–21 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr
Wo: Parkhaus Am Brill, Ansgaritorstraße 16-20, Deck 6
Wie: Information und Anmeldung unter:
www.binnenstadt.de/binnenstadt-dialog

Die Veranstaltung startet mit einem Begrüßungstalk mit Özlem Ünsal (Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung) und Carl Zillich (Geschäftsführung Projektbüro Innenstadt Bremen) über den Wandel der Bremer Innenstadt. "Der Umbruch der Bremer Innenstadt ist eine enorme Chance. Hier entsteht ein Mix aus Wohnen, Arbeiten, Studieren und touristischem Leben. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Je mehr verschiedene Akteurinnen und Akteure sich an diesem Prozess beteiligen, desto besser wird das Ergebnis", sagt Senatorin Özlem Ünsal. Carl Zillich fügt hinzu: "Der binnenstadt Dialog bringt unterschiedliche Perspektiven und Projekte zusammen. Transparenz in die Abhängigkeiten, Möglichkeiten und Wünsche aller zu bekommen ist unser Ziel. Die Verantwortung für die Innenstadt macht vor niemandem Halt."

Binnenstadt Dialog „#1 Platz für alle?“ im ehemaligen Sparkassen-Gebäude am Brill, November 2023. Foto: Projektbüro Innenstadt Bremen / Christian Burmester

Mit einem Impulsvortrag des bundesweit bekannten Keynote-Speakers, Urbanisten und Stadtforschers Dr. Julian Petrin sollen neue Perspektiven auf die Entwicklung der Bremer Innenstadt gewonnen werden. Seit über 20 Jahren erarbeitet er mit seinem Büro Urbanista ko-kreative Zukunftsbilder und Strategieprozesse. Petrin ist Experte für die Zusammenarbeit in Stadtentwicklungsprozessen und wird in seinem Vortrag einen utopischen Blick in eine Innenstadt
von allen und für alle wagen.

In den vier Projekt-Talks wird der aktuelle Stand von Vorhaben im Centrum erläutert. Neben der Entstehung des Balgequartiers (Melanie Landahl, Joh. Jacobs & Co.) wird der Bedarf an Experimentierräumen anhand von "MOYO – Herz der Stadt" (Anna Müller, MOYO) erläutert. Ein Kulturprojekt in den Wallanlagen (Renate Heitmann) wird exemplarisch dargestellt und Teilnehmende des Bürger:innenrates Stadtraum Centrum Bremen stellen das neue Beteiligungsformat selbst vor.

Im Anschluss können sich Teilnehmende und Akteure auf dem "Spielfeld" treffen. Hier besteht die Möglichkeit, die Rolle weiterer Akteure im kleinen Kreis besser kennenzulernen.

Zudem sind die Teilnehmenden aufgefordert, ihre Meinung bei der Fishbowl-Diskussion zum Thema Beteiligung in Bremer Stadtentwicklungsprozesse einzubringen.

Bei trockenem Wetter klingt der Abend auf dem Parkhausdach aus - mit Blick über die Bremer Innenstadt, Snacks und Getränken.

Mone Böcker moderiert die Veranstaltung.

Hintergrund

Das Projektbüro Innenstadt Bremen ist ein intermediärer Akteur, der sich im Auftrag der Stadtgemeinde Bremen um die Entwicklung des Centrums zwischen Wall und Weser kümmert. Als Stadtgestalter inmitten gesellschaftlicher Transformation, laufender und zukünftiger Planungen führt das Projektbüro unterschiedliche Perspektiven zusammen, koordiniert Prozesse und bringt Ideen ein, die eine nachhaltige und resiliente Innenstadtentwicklung ausmachen. Insgesamt organisiert das Projektbüro bis 2025 vier Veranstaltungen im Rahmen des binnenstadt Dialog.

Der binnenstadt Dialog wird gefördert aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Bremen nutzt die Fördermittel, um erste Maßnahmen aus der Strategie Centrum Bremen 2030+ konkret zu planen und umzusetzen und somit die Weichen für eine nachhaltige und resiliente Entwicklung des Bremer Centrums zwischen Wall und Weser zu stellen. Die Projekte werden vom Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH inhaltlich und von der Senatskanzlei administrativ koordiniert.

Organisatorisches

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Es steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, sobald diese vergeben sind, wird die Online-Anmeldung geschlossen.

Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierearm über Fahrstühle zu erreichen.

Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung sowie ein Plakat zur Veranstaltung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Projektbüro Innenstadt Bremen / Christian Burmester
Foto-Download (jpg, 150.3 KB)
Plakat zum Download (jpg, 1.2 MB)

Pressekontakt:
Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH
Lena Panzlau
Carl-Ronning-Straße 2, 28195 Bremen
Telefon: 0421 8071 9868 15
E-Mail: presse@innenstadt-bremen.de