17.11.2006
Einladung zum Vortrag im Haus der Wissenschaft
Am Donnerstag, dem 23. November 2006, 20.00 Uhr, setzt die bekannte Film- und Vortragsreihe „Bremer Tagebuch“ in Zusammenarbeit mit der EADS ASTRIUM GmbH Bremen und der Wittheit zu Bremen ihr Winterprogramm 2006/07 im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, fort. Eingeladen ist Günther Brandt, Programm-Direktor für das Weltraumlabor Columbus, der im Rahmen dieser Veranstaltung gerne auch Fragen über das Labor, die internationale Raumstation und ihren Forschungsauftrag beantworten wird.
Das Weltraumlabor ist 8 Meter lang, hat einen Durchmesser von 4,5 Metern und wiegt beim Start ca. 13 Tonnen. Das Labor wurde bei EADS in Bremen gebaut und bietet Raum für drei Wissenschaftler, die dort Versuche zur Grundlagenforschung in den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Material-, Flüssigkeits- und Human-wissenschaften durchführen werden. Diese Versuche sind im Zustand der Schwerkraft auf der Erde nicht möglich. Zum Beispiel gibt es metallische Legierungen, die sich im All miteinander verschmelzen, aber auf der Erde nicht.
Im Mai 2006 wurde das 880 Millionen Euro teure Columbus-Labor in Bremen in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel an die europäische Weltraumorganisation ESA übergeben. Zehn europäische Länder waren am Columbus-Projekt beteiligt, u.a. Deutschland mit 51 Prozent, Italien mit 23 Prozent und Frankreich mit 18 Prozent. Das Labor wurde inzwischen mit dem Airbus-Transporter Beluga nach Florida geflogen und soll Oktober/November 2007 mit einem Space Shuttle vom Kennedy Space Center in Florida zur Internationalen Raumstation in den Orbit gebracht werden.
„Das Raumlabor Columbus ist der zentrale Beitrag Europas zur transatlantischen und internationalen Zusammenarbeit in der Raumfahrt. 14 Nationen aus der ganzen Welt sind an der internationalen Raumstation ISS beteiligt. Sie ist ein echtes globales Projekt und demonstriert die Vorreiterrolle unserer Industrie. Als Systemführer des Columbus-Raumlabors ist EADS SPACE (seit dem 1. Juli 2006 EADS ASTRIUM) maßgeblich an der ISS beteiligt“, sagte Evert Dudok, Präsident der EADS SPACE Transportation, in Bremen.
Im Columbus-Labor befinden sich Positionen für zehn international standardisierte Nutzlastschränke, in die die verschiedenen Versuchsanlagen eingebaut werden. Dazu gehören u.a. Anlagen für Versuche mit Zellen, Gewebekulturen, Mikroorganismen usw., Anlagen zur Untersuchung des menschlichen Organismus hinsichtlich der Phänomene Knochenschwund und Veränderungen des Immunsystems unter Schwerelosigkeit, eine Forschungsplattform für Flüssigkeitsphysik.
Die EADS- Ingenieure vom Bodensee sind seit Jahrzehnten weltweit anerkannte Spezialisten für Nutzlasten im All und maßgeblich an den Anlagen für Experimente unter Schwerelosigkeit im Raumlabor beteiligt. Die aus Friedrichshafen stammenden Kristallzuchtanlagen und das "Cardiolab" sind ebenfalls für das Columbus-Labor vorgesehen, werden aber erst nach dem Andocken an die Internationale Raumstation integriert.
In Deutschland hat die Luft- und Raumfahrtindustrie eine große Tradition. Dafür stehen u.a. Namen wie Dornier, ERNO Messerschmitt-Bölkow-Blohm, DaimlerChrysler Aerospace und EADS (European Aeronautic Defence and Space Company). Die Raumfahrt gehört zu den Kernkompetenzen der EADS und wird vertreten durch EADS ASTRIUM mit den vier großen Standorten Bremen, Friedrichshafen, Ottobrunn und Lampoldshausen bei Heilbronn.
In Zusammenarbeit mit der EADS ASTRIUM GmbH in Bremen und der Wittheit zu Bremen veranstaltet das „Bremer Tagebuch“ erstmals öffentlich einen Film- und Vortragsabend über das Weltraumlabor Columbus und die Internationale Raumstation ISS und lädt insbesondere junge Leute aus Bremen und umzu zu dieser einmaligen Veranstaltung ein. Programmfolge:
ISS-Columbus - ready for success
Eine PowerPoint-Präsentation von Günther Brandt
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Programm dauert ca. 80 Minuten. Platzreservierungen sind nicht erforderlich.
Der Eintritt beträgt drei Euro. Für Schüler und Studenten ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen erteilt Heiko Gertzen, Projektleiter des „Bremer Tagebuch“ unter der Telefonnummer 01725439941.