Sie sind hier:

Sonstige

Innovativer Hochwasserschutz an Fluss- und Seedeichen

206. Ausgabe "Bremer Tagebuch" mit Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, Hochschule Bremen

20.01.2016
Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe
Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe

Mit dem Vortrag "Innovativer Hochwasserschutz an Fluss- und Seedeichen" setzt die Film- und Vortragsreihe "Bremer Tagebuch" am Mittwoch, 27. Januar 2016, um 19 Uhr ihr Winterprogramm 2015/2016 fort. Eingeladen ist Bärbel Koppe, Professorin für Wasserbau an der Hochschule Bremen und geschäftsführende Gesellschafterin des Ingenieurbüros Aquadot in Hamburg. Im Rahmen ihrer Forschungsprojekte kam Prof. Koppe auf die Idee, Hochwasser nicht mehr mit Sandsäcken sondern mit wasserdichten Schlauchsystemen aus Flutwasser zu bekämpfen. Für ihre innovativen Deichverteidigungssysteme Flutschutz-Quellkade und Flutschutz-Auflastfilter erhielt Professorin Koppe den Hamburger Möbius Förderpreis für Innovation 2014.

Bei länger anhaltenden Hochwasserlagen durch extreme Niederschlägen und Sturmfluten besteht an Fluss- und Seedeichen immer die Gefahr, dass ein Deich an der Böschung oder am Deichfuß bricht. Aber auch Deichkronen sind durch Überströmung stark gefährdet. An diesen Brennpunkten wurde bisher haupt-sächlich mit Sandsäcken, Faschinen usw. gearbeitet.

Sandsäcke sind flexibel einsetzbar, aber problematisch, weil sie nur unter hohem Aufwand in personeller, materieller und zeitlicher Hinsicht verbaut und nicht wiederverwendet werden können. Zum Beispiel verrotten Jute-Säcke innerhalb weniger Wochen und Kunststoff-Säcke werden durch die UV-Strahlung angegriffen, so dass die Fasern brüchig werden. Darüber hinaus sind die Kosten für die Entsorgung der Sandsäcke hoch.

Flutschutz-Quellkade an lokalem Sickerwasseraustritt
Flutschutz-Quellkade an lokalem Sickerwasseraustritt

Auch der Rückbau von Flutschutz - Quellkaden und - Auflastfiltern sind problemlos möglich. Beide Kunststoffsysteme müssen nur von außen und innen gründlich mit Frischwasser gereinigt und auf Beschädigungen kontrolliert werden. Danach sind sie wieder einsatzbereit.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen der Wittheit zu Bremen und der Bremer Kieserling Stiftung gestaltet das "Bremer Tagebuch" diesen Vortragsabend über Innovative Hochwasserschutzsysteme an Fluss- und Seedeichen.

Programmfolge:

Musikalische Begleitung: Lynda Anne Cortis, Violoncello mit Effekten, Bremen
Begrüßung und Einführung: Heiko Gertzen, Bremen
Innovativer Hochwasserschutz an Fluss- und Seedeichen
Vortrag mit Filmbeiträgen von Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, Hochschule Bremen

Alle Interessierten, insbesondere junge Leute aus Bremer Schulen, Hochschulen und Universitäten, die sich für Wasserbau und Ingenieurwissenschaften interessieren, sind herzlich eingeladen. Das Programm dauert ca. 80 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen erteilt Heiko Gertzen, ehrenamtlicher Projektleiter "Bremer Tagebuch" unter Tel. 01629542270 und unter www.aquadot.de

Fotos: AQUADOT 2013