Sie sind hier:

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Nadelkraut wird aus Teichen am Huchtinger Fleet entfernt

Renaturierung im Park Links der Weser startet

04.07.2025

Ab kommenden Montag (7. Juli 2025) werden im Park Links der Weser die Teiche im Naturerlebnisbereich Huchtinger Fleet renaturiert. Das invasive Nadelkraut wird aus dem Gewässer entfernt. Anschließend werden die Ufer mit vorgefertigten Vegetationsmatten abgedeckt und angesät. Zudem wird ein Bohlenweg erneuert und zwei neue Sitzbänke aufgestellt. Die Teiche sollen so langfristig als Naherholungsraum für den Menschen und als Lebensraum für Tiere erhalten bleiben.

Die Teiche am Huchtinger Fleet sind ein wichtiger Lebensraum für Amphibien. Eine neue Tafel wird über den Lebensraum Stillgewässer mit den typischen Tieren und Pflanzen informieren. Das Nadelkraut hat sich in den vergangenen Jahren dort zunehmend ausgebreitet. Es verdrängt heimische Pflanzenarten. Ziel der Maßnahme ist es, die Teiche vom Nadelkraut weitgehend zu befreien. Durch die fachgerechte Entsorgung soll eine weitere Ausbreitung in Bremen verhindert werden.

Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis in den Herbst andauern. Währenddessen ist der Naturerlebnisbereich im Park Links der Weser abgesperrt. Um den Baufahrzeugen genügend Platz zur Durchfahrt zu geben, darf in diesem Zeitraum im Hohenhorster Weg nur einseitig geparkt werden. Nach Abschluss der Maßnahme wird der gesamte Naturerlebnisbereich wieder geöffnet. Die Renaturierung wird zu 90 Prozent mit Mitteln des Bundes aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert. Die Fördersumme beträgt eine Millionen Euro.

Ansprechpartnerin für die Medien:
Ramona Schlee, Pressesprecherin bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Tel.: (0421) 361-96 269, E-Mail: ramona.schlee@umwelt.bremen.de