Sie sind hier:

Senatskanzlei

KORREKTUR : Europawochen 2025 – sich für Europa engagieren

TERMINÄNDERUNG: Eröffnung auf 5. Mai um 15 Uhr verschoben

Bei der Europawochen können sich Bürgerinnen und Bürger über die EU informieren und einbringen

14.04.2025

Das Programm für die diesjährigen Europawochen ist veröffentlicht. Auf der Webseite www.europa.bremen.de können sich Bürgerinnen und Bürger in Bremen und Bremerhaven ab sofort über die Europawochen im Land Bremen informieren und einen Blick in das abwechslungsreiche Programm werfen. Es gibt fast 40 Veranstaltungen, die ab Ende April über den gesamten Mai hinweg stattfinden.

Das Programm umfasst viele unterschiedliche Angebote, von Infoveranstaltungen, EU-Rallyes für Schülerinnen und Schüler über Fahrradtouren zu EU geförderten Projekten, politischen Diskussionen, Filmvorstellungen bis hin zu Mitmachaktionen.

Der Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa, Staatsrat Olaf Joachim: "In diesem Jahr jährt sich die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Gerade jetzt steht die EU und die europäische Idee unter großem Druck – ihre Demokratien müssen sich gegenüber Gefahren neu beweisen und es gibt neue geopolitische Risiken. Es ist an der Zeit, dass wir uns noch stärker für unsere Demokratie und ein demokratisches, offenes und vielfältiges Europa engagieren."

Das Programm der Europawochen bietet sehr vielfältige Anknüpfungspunkte, um sich zu informieren und aktiv einzubringen. Eröffnet werden die Europawochen am 5. Mai, ab 15 Uhr im Europa-Punkt-Bremen mit einem kurzen und spannenden Lunch-Quiz zur EU. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit kleinen Teams von zwei bis fünf Personen unter www.europa.bremen.de anmelden. Der Anmeldelink findet sich bei der jeweiligen Veranstaltung.

Die Europawochen werden durch das Referat für Europapolitische Angelegenheiten in der Senatskanzlei koordiniert.

Ansprechpartner für die Medien:
Veit Svoboda, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa, Tel.: (030) 26930-34950, E-Mail: veit.swoboda@lvhb.bremen.de