Drei Spaziergänge zur Spielleitplanung am 15. Juni 2025
12.06.2025Wie sieht ein kinder- und jugendfreundliches Kattenturm aus? Was funktioniert gut – und wo besteht Verbesserungsbedarf? Um diese Fragen geht es bei der Spielleitplanung Kattenturm, einem Beteiligungsprojekt im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK).
Alle Kinder, Jugendlichen und interessierten Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, an einem der gemeinsamen Spaziergänge durch das Quartier teilzunehmen. Dabei können sie ihre Lieblingsorte zeigen, auf problematische Stellen hinweisen und eigene Ideen für ein besseres Kattenturm einbringen.
Wann: Sonntag, 15. Juni 2025, um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Wo: Treffpunkt ist jeweils der Kattentorner Markt (bei schlechtem Wetter in der ehemaligen Post).
Ziel der Spielleitplanung ist es, die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in die Stadtentwicklung miteinzubeziehen. Ihre Hinweise und Anregungen sollen bei der Umsetzung der verschiedenen IEK-Projekte berücksichtigt werden. "Kinder und Jugendliche finden in Städten oft nur eng begrenzte Räume. Spielleitplanung ist ein Instrument der Stadtentwicklung, das die Sichtweise umkehrt. Wir betrachten den städtischen Raum ganz systematisch mit den Augen der Jungen und Jüngsten – und das nicht über deren Köpfe hinweg, sondern gemeinsam mit ihnen", sagt Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales. Jugend und Integration.
Eine kurze Anmeldung per E-Mail an spielleitplanung@die-raumplaner.de ist erwünscht.
Weitere Informationen zur Spielleitplanung in Kattenturm sowie eine Online-Beteiligungsmöglichkeit gibt es auch im Internet: spielleitplanung-kattenturm.beteiligung.bremen.de.
Ansprechpartnerin für die Medien:
Nina Willborn, Pressesprecherin bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Tel.: (0421) 361-20323, E-Mail: nina.willborn@soziales.bremen.de