Kostenloser Eintritt zum hochwertigen Kultur-Programm am 28./29. Juni 2025
10.06.2025Die große Bandbreite an unterschiedlichen professionellen Bremer Kunstschaffenden, die im Zentrum für Kunst arbeiten und auftreten, ermöglicht ein abwechslungsreiches Programm, das sich beim zweiten Saisonabschlussfest am 28. und 29. Juni 2025 (Samstag und Sonntag) von jeweils 12 bis 18 Uhr über beide Etagen des Hauses erstreckt. Besonderheiten sind diesmal die regionalen, nationalen und internationalen Gäste aus Hamburg, Berlin, Bosnien, Kroatien und New York sowie die spartenübergreifenden Kooperationen zwischen residierenden Künstlerinnen und Künstlern am Zentrum für Kunst. Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist frei.
Dazu Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz: "Nach der erfolgreichen zweiten Residenz-Saison freuen wir uns auf die große Abschlussfeier im Zentrum für Kunst. Ich bin überzeugt, dass das diesjährige Saisonabschlussfest wie schon im vergangenen Jahr das Publikum wieder begeistern wird. Die offenen Veranstaltungen und das breite Kulturprogramm bieten nicht nur für Kunstinteressierte spannende Einblicke in das Schaffen der Freien Künstlerinnen und Künstler vor Ort. Außerdem trägt das Zentrum für Kunst wieder ganz unmittelbar zur Belebung und Attraktivität des Tabakquartiers in Woltmershausen bei."
Die scheidenden Residierenden von Los Temperamentos, dem Tanz-Kollektiv-Bremen und dem Franz Ensemble bringen sich auf unterschiedliche Weisen in das zweitägige Programm ein: mit einem musikalischen Intermezzo, bei der interdisziplinären Performance "Take Kehr" mit Sabine Schellhorn, einem tänzerischen Speed-Dating und einem "Geschichtenzelt" zum Verweilen und Träumen. Die symbolische Übergabe des "Staffelstabes" der aktuellen an die kommenden Residierenden in den Bereichen Tanz, Musik und Darstellende Kunst, findet am Samstag, 28. Juni 2025, um 18 Uhr statt.
Durch die abwechslungsreichen Programmbeiträge der Bildenden Künstlerinnen und Künstler wird deutlich, wie vielseitig dieses Genre ist. Das Publikum hat die Möglichkeit, an einem Performance-Workshop mit Victor Artiga Rodriguez teilzunehmen oder mit der historischen Fototechnik Cyanotypie zu experimentieren, angeleitet von Anja Engelke. Im Großen Saal präsentiert die Klasse "Frequencies in Motion" der Hochschule für Künste unter der Leitung der Künstlerin Alex Beriault und dem Künstler Mattia Bonafini die Ergebnisse aus dem vergangenen Semester.
Zusätzlich dazu sind mehrere Ausstellungen zu sehen, bei denen nationale und internationale Gäste involviert sind. Tom Gefken realisiert mit bosnischen, kroatischen und deutschen Künstlerkolleginnen und -kollegen die Ausstellung "M A T", wohingegen Claudia Christoffel für "How does passion smell" mit der Schriftstellerin Tanja Dückers aus Berlin und der Künstlerin Renée Spyglass aus New York zusammenarbeitet. Pia E. van Nulands Präsentation ihrer großformatigen Linolschnitte unter dem Titel "The Sound of a Landscape" endet mit dem Saisonabschluss. Eigens für das Abschlussfest installieren die Künstlerinnen Bernadette und Barbara Haiduck die Fotoausstellung "Mushrooms N’ Roses", genauso wie Ngozi Ajah Schommers ihren malaysischen Künstlerkollegen Mark Morris einlädt, eines seiner Kunstwerke auf dem Flur der Atelieretage zu zeigen.
Für die Pausen zwischendurch, gibt es ein Kunst-Café mit einer Spielecke für den Nachwuchs. Außerdem sind die Ateliers der Bildenden Künstlerinnen und Künstler geöffnet und weitere Programmpunkte geplant.
Der Eintritt ist an beiden Tagen zu allen Programmpunkten frei.
Weitere Informationen zum Programm demnächst auf www.zentrum-fuer-kunst.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN: Für Presseanfragen steht Ihnen Claudia Klocke unter c.klocke@kultur.bremen.de oder telefonisch unter (0421) 361-32461 zur Verfügung.
Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto:
Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de