Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Archiv
  • Bürgermeister Böhrnsen: „Die Hanse-Kogge von 1380 ist ein Träger bremischer Identität und Tradition“

Der Senator für Kultur

Bürgermeister Böhrnsen: „Die Hanse-Kogge von 1380 ist ein Träger bremischer Identität und Tradition“

Schiffswrack wurde vor 50 Jahren in der Weser entdeckt – Projektwoche im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven

06.10.2012

Der Senator für Kultur und das Deutsche Schiffahrtsmuseum teilen mit:

1962 war ihr Fund eine Sensation – und bis heute ist die im Hafenschlick bei Rablinghausen gefundene Hanse-Kogge einer, wenn nicht der bedeutendste archäologische Fund, der je in Bremen sichergestellt wurde. Nach aufwändiger, international viel beachteter Konservierung steht das Schiff heute in der gleichnamigen Halle des Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven.
„Der Fund der Kogge hat die Schifffahrt zur Zeit der Hanse anschaulich und verständlich gemacht, da man zuvor diesen wichtigsten Schiffstyp dieser Epoche bis dahin nur von Bildern oder Siegeln kannte. Die Kogge eröffnete einen neuen Blickwinkel auf einen wesentlichen Abschnitt unserer Geschichte. Sie steht sinnbildlich für ein kulturelles Erbe, das wir bis heute schon durch den Namen ,Freie Hansestadt Bremen’ pflegen. Es sind hanseatische Tugenden wie Freiheit, Fairness und Engagement für das Gemeinwesen, die für unsere Stadt prägend sind, und die Kogge ist ein Träger dieser bremischen Traditionen“, erklärt der Senator für Kultur, Bürgermeister Jens Böhrnsen, anlässlich des 50. Jahrestags der Kogge-Bergung am 8. Oktober.

„Unsere Kogge ist das älteste und am besten erhaltene Exemplar, das heute zugänglich ist. Unser Haus verfügt mit diesem Wrack über ein Alleinstellungsmerkmal, das bis heute Anziehungspunkt für Besucherinnen und Besucher sowie ein Fachpublikum gleichermaßen ist, und das zum Teil aus aller Welt“, verdeutlicht DSM-Direktorin Dr. Ursula Warnke.

Zur Geschichte

Der Schiffsbagger „Arlesienne“ war am 8. Oktober 1962 dabei, den Hafen im Bremer Stadtteil Rablinghausen zu erweitern, als ein Teil der Böschung abrutschte und ein hölzerner Schiffsrumpf sichtbar wurde. Am nächsten Tag besichtigte Dr. Siegfried Fliedner die Baustelle. Fliedner leitete damals im Bremer „Focke-Museum“, dem Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, die Abteilung für Mittelalter und Schifffahrt, und ihm war rasch klar, was dort aus dem Schlick ragte: Der für die Hansezeit so prägende Schiffstyp der Kogge - bis dato nur aus Texten und bildlichen Darstellungen bekannt.

Ohne größere Verzögerungen begannen die Vorbereitungen für die Bergung des Sensationsfundes, denn der nahende Winter und die Gezeiten bedrohten das Schiff. Im Dezember 1962 war das Wrack so weit geborgen, dass selbst einsetzender Eisgang auf der Weser keinen Schaden mehr anrichten konnte.
Drei Jahre lang zog sich die Bergung dabei hin, immer wieder wurde auch der Wesergrund mit Hilfe der Tauchglocke des Spezialschiffes „Carl Straat“ auf Wrackteile untersucht. Mehr als 2000 Einzelteile mussten anschließend zusammengesetzt werden.

1972 wird die Kogge zum zweiten Mal auf Kiel gelegt – diesmal im noch im Bau befindlichen DSM. Die erste Kiellegung wird auf 1380 datiert. Das Exponat wird zum Kernstück des neuen Museums. 1979/80 wird der Wiederaufbau aus den mehr als 2000 Einzelteilen vollendet.
Die Einrichtung in Bremerhaven erforscht bei diesem Prozess neben Schiffbau und Handwerkstechniken des Mittelalters auch den Umgang mit Nasshölzern und erwarb sich dabei international hohe Anerkennung.
Direkt aus dem Labor des DSM wurde das Verfahren einer Zwei-Stufen-Tränkung mit wasserlöslichem Kunstwachs auf die 23 Meter lange Kogge angewandt, damit das Holz an der Luft nicht schrumpft. Über Jahre hinweg lagerte das Wrack im Tank.

„Das Wagnis ist damals gelungen, und heute orientiert sich die Fachwelt an dem bei uns entwickelten Verfahren“, so DSM-Direktorin Dr. Warnke. So wurden nach einem ähnlichen Verfahren mit PEG (dem flüssigen Wachs im gleichen Verfahren) im britischen Portsmouth die „Mary Rose“, Flaggschiff des früheren Königs Heinrich VIII. oder das koreanische ShinAn-Schatzschiff gerettet.

Ausblick

Dieser hohe wissenschaftliche Standard, so Bürgermeister Böhrnsen, habe zur Anerkennung des DSM als nationales deutsches Forschungsmuseum geführt. „Dieser Anspruch muss in Evaluationen regelmäßig nachgewiesen werden, und bei der Bewältigung dieser Aufgabe wünsche ich dem Team des Museums alles Gute“, so Bürgermeister Böhrnsen, zumal mit der Sanierung des Gebäudes die nächste Herausforderung anstehe. Bremen und der Bund haben für den ersten Bauabschnitt die finanziellen Weichen gestellt, nun steht vor Ort die Umsetzung an.

Bürgermeister Böhrnsen: „Ich bin zuversichtlich, dass wir uns 2016 über eine neue, moderne Präsentation auch zur Geschichte der Kogge freuen können.“