Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Archiv
  • Senator Perschau: Europas zweitgrößter Autohafen investiert in neue Liegeplätze und Landflächen -

    -

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Senator Perschau: Europas zweitgrößter Autohafen investiert in neue Liegeplätze und Landflächen


27.04.2004

Europas zweitgrößter Hafen für den Umschlag von Automobilen soll noch leistungsfähiger werden: In einer Bauzeit von 15 Monaten lässt die Hafengesellschaft bremenports bis Ende 2005 Teile des Bremerhavener Osthafens verfüllen. „Damit schaffen wir hinter den Schleusen mehr Platz für die immer größer werdenden Auto-Transportschiffe sowie neue Operationsflächen an Land“, sagte Bremens Wirtschafts- und Häfensenator Hartmut Perschau am Dienstag (27. Februar 2004).


An einer schräg verankerten, etwa 550 Meter langen Spundwand sollen ein neuer Liegeplatz für so genannte Deep Sea Carrier (Überseeschiffe) und drei weitere für so genannte Short Sea Carrier (Feeder- oder Zubringerschiffe) entstehen.


Die Schaffung neuer Liegeplätze im Osthafen und die damit verbundene Erweiterung der Operationsflächen an Land hatte zu den Investitionsmaßnahmen gehört, die bremenports im Dialog mit der Wirtschaft bei der Erarbeitung eines Masterplans für den Autohafen Bremerhaven identifiziert hatte. Senator Perschau: „Die Osthafen-Investition wird die Attraktivität unserer Auto-Terminals weiter erhöhen – für Bremerhaven eine wichtige Voraussetzung, um auch in Zukunft vom wachsenden Umschlagvolumen zu profitieren.“


Die Bauarbeiten für das 24-Millionen-Euro-Projekt sollen im September 2004 beginnen. Es ist vorgesehen, eine etwa 60.000 Quadratmeter große Fläche im nordöstlichen Bereich des Osthafens abzutrennen, diesen Bereich zu verfüllen und auf eine Endhöhe von 2,93 Meter unter Normalnull zu bringen.


Wie Senator Perschau ergänzte, wird die schiffbare Hafenwassertiefe vor den neuen Kajenabschnitten auf 9,77 Meter unter Normalnull erhöht. Das bei der Vertiefung des Osthafens anfallende Baggergut in einer Größenordnung von etwa 160.000 Kubikmetern soll als Füllmaterial für die neue Landfläche genutzt werden. Diese weichen Böden werden später mit rund 250.000 Kubikmeter Sand abgedeckt und tragfähig verdichtet.