Sie sind hier:

Senatskanzlei

Bürgermeister Bovenschulte: "Signal an die Zukunft"

Einweihung der Bahnumschlagsanlage "Rail Gate Bremerhaven"

30.06.2025

Vier Kräne, sechs Gleise, und knapp 800 Meter Schienen: In Bremerhaven hat Bürgermeister Andreas Bovenschulte heute (30. Juni 2025) offiziell die neue Bahnumschlagsanlage "Rail Gate Bremerhaven" eingeweiht. Für die Wettbewerbsfähigkeit Bremerhavens gegenüber den anderen Häfen entlang der "Nordrange" ist das nach Ansicht Bovenschultes ein wichtiges Angebot.

Sehe im Rail Gate Bremerhaven ein Stück der Zukunft der Häfen in Bremerhaven (von links): Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Uwe Schmidt (Mitglied des Bundestages), Marc Dieterich (Geschäftsführer EUROGATE Container Terminal Bremerhaven GmbH (CTB), Melf Grantz (Oberbürgermeister Bremerhaven), Michael Blach (Vorstand Eurogate), Holger Lapuse (Projektmanager Eurogate Container Terminal Bremerhaven).
Sehe im Rail Gate Bremerhaven ein Stück der Zukunft der Häfen in Bremerhaven (von links): Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Uwe Schmidt (Mitglied des Bundestages), Marc Dieterich (Geschäftsführer EUROGATE Container Terminal Bremerhaven GmbH (CTB), Melf Grantz (Oberbürgermeister Bremerhaven), Michael Blach (Vorstand Eurogate), Holger Lapuse (Projektmanager Eurogate Container Terminal Bremerhaven). Foto: Senatspressestelle

Bürgermeister Andreas Bovenschulte: "Diese Anlage ist ein Signal an die Zukunft. Die Häfen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Nicht nur in Bremerhaven, sondern im gesamten Land Bremen. Mit der neuen Bahnumschlagsanlage stärken wir die Häfen, machen sie fit für die Zukunft und für den Wettbewerb an der Nordseeküste. Denn der Güterumschlag mit der Bahn ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch der beste Weg."

Die Häfen in Bremerhaven sind traditionell "Eisenbahnhäfen". Das heißt: Der Anteil der über die Bahn heran- und abgeführten Waren ist sehr hoch, auch verglichen mit den anderen Häfen zwischen Antwerpen und Hamburg. Konkret: Über die Hafte aller Container-Transporte vom und ins Hinterland erfolgen per Bahn und nahezu drei Viertel der Fahrzeugtransporte. Das Terminal "Rail Gate Bremerhaven" zur Erweiterung des Kombinierten Ladungsverkehrs (KLV) hat zum Ziel, diese umweltverträgliche Gestaltung des Verkehrs zu fördern. Das erfolgt in einer Kombination öffentlicher Investitionen wie hier des Landes als auch des Bundes und privater Investitionen, hier der Teilhaber Eurogate und Roland Umschlagsgesellschaft.

Prognosen erwarten bis zum Jahr 2040 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von knapp vier Prozent für den KLV. Bürgermeister Bovenschulte: "Diese Anlage ist also die erforderliche Basis, um diese Nachfrage des Marktes erfüllen zu können. Sie steht für drei Dinge: Mehr Klimaschutz durch mehr Bahntransporte statt Lkw. Zweitens für starke Arbeitsplätze. Und drittens für Investitionen, die sich lohnen: öffentlich und privat, gemeinsam gestemmt."

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Senatspressestelle
Foto-Download (jpg, 776.3 KB)

Ansprechpartner für die Medien:
Christian Dohle, Pressesprecher des Senats, Tel.: (0421) 361-2396, E-Mail: christian.dohle@sk.bremen.de