Sie sind hier:

Der Senator für Kultur | Sonstige

Bremer Jugendpreis 2025 vergeben

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen

05.06.2025

Unter dem Motto "Toleranz! Ohne Alternative!" stand in diesem Jahr der Bremer Jugendpreis "Dem Hass keine Chance". Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen - die den Wettbewerb seit 1989 alljährlich veranstaltet - hatte Jugendliche aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen in dem sie kreative Ideen für ein gutes Miteinander entwickeln und damit ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus setzen. Dem folgten viele Bremer und Bremerhavener Schülerinnen und Schüler und bewarben sich um den Bremer Jugendpreis 2025.

Finanzsenator Björn Fecker bei der Preisverleihung.
Finanzsenator Björn Fecker bei der Preisverleihung. Foto: LzpB

Die besten Einreichungen wurden heute (5. Juni 2025) in der Oberen Rathaushalle prämiert. Insgesamt 17 Preise wurden bei der von Thomas Köcher (Landeszentrale für politische Bildung) moderierten Veranstaltung verliehen. Gestiftet und überreicht wurden die Preise von den ebenfalls anwesenden Sponsoren und unterschiedlichen Bremer Vereinen und Institutionen. Die Senatspreise in Höhe von 1.250 Euro überreichte der Senator für Finanzen und Bürgermeister Björn Fecker, an das Gymnasium an der Hamburger Straße sowie an die Willkommensschule Bremen-Nord.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Schulen:

  • Marie-Curie-Grundschule
  • Oberschule an der Schaumburgerstraße
  • Neue Oberschule Gröpelingen
  • Gymnasium an der Hamburger Straße, Klasse 9b
  • Gymnasium an der Hamburger Straße, E-Phase
  • Albert-Einstein-Oberschule
  • Alexander-von Humboldt Gymnasium
  • Lloyd Gymnasium Bremerhaven
  • Oberschule Ohlenhof
  • Oberschule an der Lehmhorster Straße
  • Willkommensschule Bremen-Nord
  • Berufsbildende Schule Sophie Scholl Bremerhaven
  • St. Johannis Schule
  • Inge Katz Schule

Außerschulische Einrichtungen:

  • GuckMal Kreativwerkstatt (im Jugendhaus Tenever)

Privat:

  • Pouya Basandeh
  • Ilja Wellmann

Die Sponsoren 2025
Sparkasse Bremen, Lebenshilfe Bremen, Erinnern für die Zukunft e.V., Katholisches Jugendbüro Bremen, Bremische Evangelische Kirche, Mercedes Benz Werk Bremen, Der Senat der Freien Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Soziales (Migrations- und Integrationsbeauftragte des Landes Bremen), Bremische Bürgerschaft, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Werder Bremen Stiftung, Arbeitnehmerkammer Bremen, Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft, Förderverein Medienpädagogik

Der Bremer Jugendpreis
Der Wettbewerb "Dem Hass keine Chance" der Landeszentrale für politische Bildung Bremen wird seit 1989 alljährlich veranstaltet. Der inhaltlich sehr freie Rahmen reicht von der Auseinandersetzung mit historischen Themen wie dem Nationalsozialismus über aktuelle oder anhaltende Probleme wie Gewalt oder Fremdenfeindlichkeit bis hin zu Vorstellungen über Zukunftswünsche der Menschen. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Leute zu ermuntern kreative Ideen gegen Hass und Gewalt zu entwickeln und Zivilcourage zu zeigen.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: LzpB
Foto-Download (jpg, 1 MB)

Weitere Informationen:
Tobias Peters, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Tel.: (0421) 361-2098, E-Mail: tobias.peters@lzpb.bremen.de

Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de