Sie sind hier:
  • Bremen im Fokus türkischer Investorinnen und Investoren

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation | Sonstige

Bremen im Fokus türkischer Investorinnen und Investoren

Investitionsveranstaltung erneuerbare Energien und Windtechnologien in Izmir wirbt für die Hansestadt

22.05.2025

Gemeinsame Pressemitteilung mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Im Bereich der Windenergie und erneuerbaren Energien genießt Bremen einen international hervorragenden Ruf. Vom 22. bis 24. Mai reist eine Delegation aus Bremen nach Izmir, Türkei, um der lokalen Wirtschaft Einblicke in aktuelle Markttrends und Investitionschancen im Bundesland zu geben. Ziel ist es, türkische Unternehmen für den Standort Bremen zu gewinnen.

Maike Frese, Staatsrätin für Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: "Die Türkei verfolgt das Ziel, ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral auszurichten, und mit Izmir als Zentrum der Windkraftindustrie nimmt der Ausbau bereits deutlich Fahrt auf. Zugleich produziert die Branche stark exportorientiert. Genau hier setzt Bremen an: Mit bewährten Infrastrukturen, guter Anbindung und einem starken Netzwerk für erneuerbare Energien positionieren wir uns als Brücke in den deutschen und europäischen Markt. Mit der Reise werben wir gezielt für unseren Standort und wollen neue Investitionen und Kooperationen anstoßen. Die Präsenz von Bremeninvest vor Ort schafft dafür bereits seit Jahren wichtige Zugänge."

Aktuell sind laut einer Studie der Universität Adiyaman in der Türkei rund 13 Gigawatt Windenergiekapazität installiert – bis 2050 sollen es 120 Gigawatt werden. Zum Vergleich: Deutschland plant eine Steigerung von derzeit 74 auf bis zu 230 Gigawatt bis 2045. In beiden Ländern gibt es also noch Wachstumspotenzial. Die türkische Region Izmir gilt dabei als Zentrum der Windkraftindustrie. Auch deutsche Unternehmen wie Enercon und Siemens Gamesa sind dort bereits seit vielen Jahren aktiv. Mit dem Bremeninvest-Büro der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH in der türkischen Seehafenstadt gibt es zudem eine bremische Vertretung vor Ort, welche Kontakte in die Branche knüpft und ansiedlungsinteressierte Unternehmen seit 2011 betreut.

Die Delegationsreise umfasst zwei Programmpunkte: Am ersten Tag findet die ganztägige Investitionsveranstaltung im Swissotel Izmir statt. An den Folgetagen stehen dann Firmenbesuche vor Ort sowie ein Messebesuch der Wenergy Expo 2025 an. Bei der internationalen Windenergiemesse in Izmir werden bis zu 20.000 Messebesuchende und über 100 Ausstellende erwartet.

Aus Bremen reisen Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven sowie des Bremerhavener Branchennetzwerks WAB e. V. an. Gemeinsam mit Bremeninvest präsentieren sie den Standort, die hiesige Branche und die Services im Bundesland rund um Ansiedlung, Förderung und Unternehmensgründung.

"Mit rund 80 Unternehmen, Forschungsinstituten und bis zu 3.000 Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien bietet Bremen türkischen Unternehmen ein starkes, gut vernetztes Cluster mit hoher Branchenkompetenz und Innovationskraft. Und durch unsere im Offshore-Geschäft erprobten Häfen sowie die gute Hinterlandanbindung verfügt der Standort zudem über eine ideale Infrastruktur, um exportorientierten türkischen Unternehmen einen guten Start zu ermöglichen", so Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung.

Die Investitionsreise wird im Auftrag von Germany Trade and Invest (GTAI), der Außenwirtschaftsförderung des Bundes, organisiert und von der Deutsch-Türkischen Außenhandelskammer und der Beratungsagentur Energiewächter zusammen mit Bremeninvest durchgeführt.

Ansprechpersonen für die Medien:

  • Christoph Sonnenberg, Pressesprecher bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Tel.: (0421) 361-82909, E-Mail: christoph.sonnenberg@wht.bremen.de
  • Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Tel.: (0421) 96 00 159, E-Mail: andrea.bischoff@wfb-bremen.de