Sie sind hier:
  • Bildungsbehörde führt Handyverbot an Schulen ein

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Bildungsbehörde führt Handyverbot an Schulen ein

Erlass gilt ab 1. Juni 2025

16.05.2025

Die Bildungsbehörde Bremen führt in allen Bremer Grundschulen und in der Sekundarstufe I ein stadtweites Handyverbot ein. Dieser Schritt kommt nach intensiven Diskussionen mit Schulleitungen, Kinderärzten und Bildungsexpertinnen und -experten und stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die die negativen Auswirkungen der Nutzung von Smartphones während der Schulzeit auf die Lernfähigkeit, die soziale Entwicklung und die Gesundheit von Kindern belegen. Der Erlass der Stadt Bremen gilt ab 1. Juni 2025.

Fokus auf Konzentration und Leistung

Bislang existierten unterschiedliche Handynutzungsregeln an den einzelnen Schulen.
Senatorin Sascha Karolin Aulepp: "Mit diesem Verbot schaffen wir einen klaren Rahmen. Handys haben an der Schule keinen Raum, keinen Sinn. Sie sind nicht notwendig, aber sie stellen eine potenzielle Ablenkung und Gefährdung für Schülerinnen und Schüler dar – sowohl in der Grundschule als auch in der Oberschule. Die Handys werden schon deshalb nicht benötigt, da die Bremer Schulen digital richtig gut ausgestattet sind."

Ab 1. Juni 2025 ist die private Handynutzung im Schulalltag untersagt. Die Handys dürfen mitgebracht werden, wenn die Eltern dies erlauben, müssen aber ausgeschaltet in der Tasche bleiben. Ausnahmen wird es geben, etwa, wenn dies aus medizinischen Gründen notwendig ist.

Kinderärzte warnen vor den langfristigen gesundheitlichen Folgen einer zu intensiven Smartphone-Nutzung. Schlafmangel, Bewegungsmangel und die Gefahr der frühen Abhängigkeit zählen zu den Risiken. Das Handyverbot in Schulen ist daher ein wichtiger Schritt, um das Wohlbefinden der Kinder zu schützen.

"Die Schulen leisten hier einen wichtigen Beitrag, um den Kindern gesunde Gewohnheiten zu vermitteln und das Nutzungsverhalten von Handys zu regulieren", so Senatorin Aulepp. "Die Kinder sollen in der Pause interagieren und sich vor allem auf dem Schulhof bewegen."
Weiterhin bleibt es selbstverständlich eine wichtige Aufgabe von Schule, Kinder fit für die digitale Welt zu machen. Die schulischen iPads werden zentral gemanagt und sind durch Kinder- und Jugendschutzfilter geschützte Geräte.

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de