Forschungsprojekt "Safety Control Center" erfolgreich abgeschlossen
20.06.2025Bremen hat mit dem Projekt "Safety Control Center" (SCC) eine wichtige Basis für die Erprobung autonomer Mobilität im städtischen Raum geschaffen. Ziel war es, einen digitalen Leitstand zu entwickeln, der autonome Fahrzeuge im Stadtverkehr überwacht und bei Bedarf fernsteuert. Im Technologiepark Bremen wurden fünf Ampeln so modernisiert, dass sie über V2X-Technologie (Vehicle-to-Everything) mit autonomen Fahrzeugen kommunizieren können. Das verbessert die Sicherheit und ermöglicht einen reibungsloseren Verkehrsfluss.
Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: "Ich bin in San Francisco selbst mit autonomen Fahrzeugen gefahren. Dort gehören sie längst ganz selbstverständlich zum Stadtbild. In Bremen schaffen wir jetzt die Voraussetzungen dafür, dass solche Technologien auch hier Realität werden. Mit dem Safety Control Center haben wir ein praxisnahes System aufgebaut, das neue Lösungen direkt im städtischen Umfeld erprobt. Ziel ist es, gemeinsam mit Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft Bremen als Modellregion für intelligente Mobilität und innovative Technologien zu etablieren."
Dazu die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf: "Das Safety Control Center ist ein sehr gutes Beispiel für angewandte Forschung. Darin sind wir in Bremen besonders stark. Das gute Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft in einem Reallabor ermöglicht es uns, innovative Technologien gezielt weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen, das zeichnet uns als Forschungs- und Technologiestandort aus."
Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, dazu: "Mit dem Safety Control Center zeigt Bremen, wie Zukunft gemacht wird: Wir schaffen die Infrastruktur, damit autonome Mobilität sicher und zuverlässig in unsere Städte integriert werden kann. Digitalisierung im Verkehr bedeutet nicht nur technischen Fortschritt, sondern auch mehr Sicherheit und bessere Steuerung – für alle, die in Bremen unterwegs sind. Unser Ziel als Ziel ist es, Bremen vernetzt zu denken: kluge Mobilität, innovative Wirtschaft und Wissenschaft sind Voraussetzung, um Bremen als Modellregion für intelligente Technologien zu etablieren. "
Das Safety Control Center wurde im Digital Hub Industry Bremen (DHI) aufgebaut und mit mehreren Fahrzeugen verknüpft, darunter ein autonomer Shuttlebus sowie ein VW Passat und ein VW T7, die für den Testbetrieb mit Sensorik ausgestattet wurden. Über die zentrale Leitstelle lassen sich die Fahrzeuge in Echtzeit überwachen und bei Bedarf fernsteuern. Das Umfeld rund um das DHI bietet dafür ideale Bedingungen, mit stabiler digitaler Infrastruktur und einer verkehrsberuhigten Umgebung, die sichere Tests unter realen Bedingungen ermöglicht.
Die rechtlichen Grundlagen für den Testbetrieb autonomer Fahrzeuge sind ebenfalls geschaffen. Ausnahmegenehmigungen von Land und Bund ermöglichen den Einsatz im gesamten Bremer Stadtgebiet, insbesondere im Reallabor rund um den Technologiepark. Die entwickelten Technologien sind dabei nicht nur für den öffentlichen Verkehr relevant, sondern auch für Anwendungen in Industrie, Logistik und Gefahrenabwehr.
Auch für die Industriemathematik in Bremen markiert das Safety Control Center einen wichtigen Entwicklungsschritt. So wird im Projekt MAFbot (MOIN Autonome Feuerwehrroboter), das im Rahmen der vom BMBF geförderten Transferinitiative #Moin – Modellregion Industriemathematik läuft, derzeit ein autonomer Löschroboter entwickelt. Dieser kann künftig ebenfalls über das Safety Control Center koordiniert werden.
Am Projekt beteiligt waren die Topas Industriemathematik gGmbH, die neben der Projektleitung auch die technische Anbindung und den Testbetrieb übernahm, sowie die Universität Bremen mit ihren Arbeitsgruppen zu autonomem Fahren. Das Amt für Straßen und Verkehr koordinierte die Modernisierung der Ampelanlagen. CGI Deutschland und Verified Systems kümmerten sich um Echtzeitkommunikation, IT-Sicherheit und automatisierte Testverfahren. Betreut wurde das Vorhaben vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ansprechpersonen die Medien: