Sie sind hier:

Senatskanzlei

Auszeit vom Alltag im Krieg: Jugendliche aus Odessa in Bremen

14.08.2025

Ein wenig Erholung von einem Alltag, der geprägt ist von Sorge um Eltern, Freundinnen und Freunde und von der ständigen Bedrohung durch Angriffe, das haben 18 Kinder und Jugendliche aus der Region Odessa in den vergangenen Tagen in Bremen gefunden. Heute (Donnerstag, 14. August 2025) begrüßte Bürgermeister Andreas Bovenschulte die 12- bis 15-Jährigen im Rathaus. Organisiert wird die Reise von der Initiative "Europa Prykhystok" (Prykhystok bedeutet auf Deutsch Zufluchtsort) und dem Deutsch-Ukrainischen Kulturverein Unity Center UA mit Unterstützung des Referats Internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit der Senatskanzlei.

Gruppenbild mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte (Mitte letzte Reihe) und Jugendlichen aus der Region Odessa in der Oberen Rathaushalle.
Gruppenbild mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte (Mitte letzte Reihe) und Jugendlichen aus der Region Odessa in der Oberen Rathaushalle. Foto: Senatspressestelle

Bei einem Rundgang durch das Rathaus kamen der Bürgermeister und die Jugendlichen auch in ein Gespräch über ihren Alltag. Besonders lebhaft wurde es bei der Frage nach dem Lieblingsverein und welche Sportarten in Odessa von Bedeutung sind. Bürgermeister Bovenschulte: "Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist das Leben im Krieg oftmals sehr schwer, sie erleben in dem furchtbaren Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine unfassbares Leid. Angst, Sorgen und Trauer bestimmen ihren Alltag: um ihre Eltern, um Freundinnen und Freunde, um ihre Sicherheit. Mit dem Erholungsaufenthalt in Bremen können wir ihnen wenigstens ein kleines Stück Normalität schenken."

Bürgermeister Andreas Bovenschulte überreichte den Jugendlichen eine Tüte mit Leckereien.
Bürgermeister Andreas Bovenschulte überreichte den Jugendlichen eine Tüte mit Leckereien. Foto: Senatspressestelle

Bürgermeister Bovenschulte dankt allen, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, den Jugendlichen diesen Aufenthalt zu ermöglichen – dazu zählen sowohl private Spenden als auch Spenden von Unternehmen und Institutionen: unter anderem der Stiftung Chancen für Kinder und der BürgerStiftung Bremen sowie Rewe, der für einen Teil der Verpflegung sorgt. Das Begleitprogramm für den Erholungsaufenthalt wurde vom Verein Unity Center UA erarbeitet und umgesetzt. Großer Wert wurde auf die Traumabewältigung durch therapeutische und sportliche Maßnahmen gelegt.

Die Jugendlichen kommen aus der Region Odessa und sind größtenteils Kinder von Militärangehörigen. Alle von ihnen haben persönliches Leid in diesem Krieg erfahren: Ihre Väter sind ums Leben gekommen, befinden sich gerade an der Front oder wurden schwer verletzt. Zum Teile sind sie selber Binnenflüchtlinge aus dem Osten der Ukraine.

Die Freie Hansestadt Bremen ist seit Juni 2023 mit der Region (Oblast) Odessa durch eine Kooperationsvereinbarung verbunden.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Senatspresssestelle,

Ansprechpartner für die Medien:
Christian Dohle, Pressesprecher des Senats, Tel.: (0421) 361-2396, E-Mail: christian.dohle@sk.bremen.de