Sie sind hier:
  • Gute Ergebnisse in schwierigen Zeiten

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Gute Ergebnisse in schwierigen Zeiten

Wirtschaftsförderung legt Jahrestätigkeitsbericht 2023 vor

23.05.2024

Pressemitteilung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Logo der Wirtschaftsförderung Bremen

Bremen, 23. Mai 2024. Herausfordernd – so lässt sich das vergangene Geschäftsjahr der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH wohl übergreifend am besten beschreiben. Auch in der Hansestadt beeinflussten globale Krisen, Preissteigerungen und veränderte Bedingungen auf dem Finanzmarkt die wirtschaftliche Entwicklung. Trotzdem wurden durch die WFB beachtliche Ergebnisse erzielt, wie die Mobilisierung von rund 70 Millionen Euro privatwirtschaftlicher Investitionen am Standort, die Sicherung von 1.115 bestehenden und die Schaffung von insgesamt 600 neuen Arbeitsplätzen zeigen. Die WFB begleitete außerdem 21 neue Ansiedlungen und vermarktete 17,1 Hektar Gewerbeflächen, was Erlöse in Höhe von 8,34 Millionen Euro für die Hansestadt erbrachte. Im Geschäftsbereich Marketing und Tourismus verzeichnete Bremen einen Rekord mit über 2,35 Millionen Übernachtungen und etwa 37 Millionen Tagesbesuchen und setzte weiter auf die erfolgreiche "Mehr als Märchen“-Kampagne. Außen- und Printwerbung erzielten 667 Millionen Werbekontakte, während das Stadtportal Bremen.de 8,7 Millionen Seitenzugriffe verzeichnete.

Blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück: Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, und Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB und verantwortlich für den Bereich Marketing und Tourismus (v.l.n.r.). Foto: WFB/Jan Rathke
Blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück: Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, und Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB und verantwortlich für den Bereich Marketing und Tourismus (v.l.n.r.). Foto: WFB/Jan Rathke

Diese und weitere Ergebnisse veröffentlicht die landeseigene Gesellschaft in ihrem Jahrestätigkeitsbericht, der nun erschienen ist. "Insgesamt zeigt sich Bremen trotz der schwierigen Rahmenbedingungen als dynamischer Standort, der sowohl in der klassischen Wirtschaftsförderung als auch im Tourismus beachtliche Fortschritte macht und seine Infrastruktur und Services kontinuierlich verbessert“, erklärt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. "Die WFB leistet mit ihrer engagierten Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Zukunftssicherung Bremens.“

"Trotz aktueller Krisen hält sich Bremen stabil. Das liegt auch an vielen lokalen Akteurinnen und Akteuren, die mit Augenmaß, unternehmerischem Mut und großer Marktkenntnis Projekte entwickeln. Wir stehen ihnen dabei zur Seite“, erläutert Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bremer Wirtschaftsförderung. 2023 hat die regionale Unternehmensbetreuung der WFB unter anderem 3.932 Beratungsgespräche mit bremischen Unternehmen zu Standortfragen, Fachkräftegewinnung, Energiethemen und Digitalisierungsprojekten geführt und 48 Veranstaltungen für die Bremer Wirtschaft umgesetzt.

"2023 war zudem ein deutlich hörbarer Startschuss für dringend notwendige Prozesse der Transformation auf diversen Ebenen. Dazu gehören Themen wie Energieversorgung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder der Wandel der Innenstädte. An all diesen Themen arbeiten wir intensiv – nicht nur intern, sondern vor allem, um Unternehmen vor Ort zu beraten und ihnen optimale Rahmenbedingungen und Services anbieten zu können“, so Heyer weiter. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsressort treibt die WFB die Weiterentwicklung des Forschungs- und Technologiezentrums ECOMAT voran, dazu kommen zukunftsweisende Projekte wie das Modellprojekt "Energiehaus“ mit dem angrenzenden Gewerbebereich "Piek 17“ in der Überseestadt.

Mit voller Kraft voraus ging es für den Tourismus in Bremen: "Das war für uns ein Jahr auf der Überholspur. Der Erfolg der im Herbst 2022 gestarteten bislang größten bundesweiten touristischen Imagekampagne ‚Mehr als Märchen‛ übertraf alle Prognosen, damit haben wir offensichtlich einen Nerv getroffen“, berichtet Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB und verantwortlich für den Bereich Marketing und Tourismus. "Ich bin sehr stolz auf das, was wir geschafft haben – und so machen wir auch weiter.“

Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören das Binnenmarketing, bei dem verstärkt auf die Bremerinnen und Bremer als Botschafter:innen ihrer Stadt gesetzt wird, das Thema Künstliche Intelligenz, digitales Marketing und Nachhaltigkeit im Tourismus. "Außerdem bauen wir unseren barrierefreien Stadtführer weiter aus. Und natürlich werden Highlight-Veranstaltungen wie die German Beach Tour, das Stadtfest HOEG, das Musikfest und die Breminale die Stadt auch 2024 wieder zum Strahlen bringen und viele Gäste anlocken“, so Rau.

Seine Teams bringen nicht nur Menschen nach Bremen, sondern kümmern sich auch vor Ort um die Gäste der Stadt: Im vergangenen Jahr wurden in den Touristinformationen und Service-Centern der WFB rund 320.000 Beratungen durchgeführt, an Stadtrundgängen und -fahrten nahmen 175.000 Personen teil. Das Bremen Convention Bureau unterstützte die Durchführung von 15 internationalen Fachkongressen und -tagungen in Bremen. Außerdem wurden 26 Kultur- und Sportveranstaltungen gefördert, die mit überregionaler Strahlkraft 720.000 Besucherinnen und Besucher an die Weser locken. Das Themenjahr "Genussufer 2023. Bremen am Wasser erleben" sorgte mit 35 Partner:innen und über 100 Veranstaltungen zwischen April und Oktober für besondere Momente und Besuchsanlässe.

Der Jahresrückblick 2023 der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH enthält viele weitere Zahlen und Informationen zu Projekten. Er steht online unter www.wfb-bremen.de zur Verfügung und kann auch in gedruckter Form per Mail an wfb-pressestelle@wfb-bremen.de bestellt werden.

Die wichtigsten Ergebnisse der WFB aus dem Geschäftsjahr 2023 im Überblick:

  • 3.932 geführte Beratungsgespräche in Standortfragen, als Beratung in bestehenden Gebieten und als Behördenlotsin
  • 2.232 Neukontakte zu Unternehmen
  • 48 Veranstaltungen für Unternehmen in Bremen
  • 1.115 Arbeitsplätze gesichert und 600 neu geschaffen durch Flächenverkäufe (295) und Neuansiedlungen (305)
  • 17,1 ha vermarktete Gewerbeflächen
  • Anschub von privatwirtschaftlichen Investitionen am Standort in Höhe von rund 70 Millionen Euro, davon 58 Millionen Euro durch die Vermarktung von Gewerbeflächen und rund 12 Millionen durch Neuansiedlungen
  • 21 Neuansiedlungen von Unternehmen (davon 13 internationale, 8 nationale)
  • 8,34 Mio. Euro Verkaufserlöse für Bremen aus Flächenverkäufen
  • 15 Auftritte des Landes Bremen auf internationalen Messen und Kongressen und 12 regionale Fachveranstaltungen und Netzwerkformate
  • 667 Millionen Werbekontakte durch Außen- und Printwerbung für Bremen
  • 320.000 Beratungen in den Tourist-Informationen und Service-Centern
  • 175.000 geführte Personen in Rundgängen und Rundfahrten
  • 15 internationale Fachkongresse und Tagungen in Bremen wurden vom Bremen Convention Bureau der WFBbegleitet
  • Stadtportal bremen.de mit 8,7 Mio. Seitenzugriffen
  • in sozialen Netzwerken folgen den bremen.de-Kanälen 66.000 Personen bei Facebook, 48.700 bei Instagram und 37.700 bei TikTok
  • 26 Förderungen von Kultur- und Sportveranstaltungen
  • 80 betreute Vergabeverfahren bei Großprojekten für Institutionen aus dem Konzern Bremen

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Ihr vorrangiges Ziel ist es, mit ihren Dienstleistungen und Angeboten zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Bremen beizutragen und der bremischen Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten. Weitere Informationen: www.wfb-bremen.de.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: WFB/Jan Rathke
Foto-Download (jpg, 431.2 KB)

Ansprechpartner für die Medien:

  • Presse-Kontakt: Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon (0421)- 96 00 159, andrea.bischoff@wfb-bremen.de
  • Verantwortlich: Juliane Scholz, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon (0421)- 96 00 128, juliane.scholz@wfb-bremen.de
  • Christoph Sonnenberg, Pressesprecher bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Tel.: (0421) 361-82909, E-Mail: christoph.sonnenberg@wae.bremen.de