Sie sind hier:

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Bremerhaven behauptet sich unter den größten Containerhäfen der Welt

04.04.2002

2001 um drei Plätze auf Rang 15 vorgerückt – Senator Hattig sieht in jüngster Entwicklung weiteres Zeichen für gewachsene Bedeutung des bremischen Hafen-und Logistikzentrums


Mit einem Umschlag von fast exakt 2,90 Millionen TEU (20-Fuß-Einheiten) hat Bremerhaven seine Position im weltweiten Vergleich der Containerhäfen im Jahre 2001 deutlich ausgebaut. Nach Angaben des zuständigen Bremer Senators Josef Hattig verbesserte sich die Häfengruppe Bremen / Bremerhaven international um immerhin drei Plätze auf Rang 15.

Hattig bezog sich dabei auf neue Zahlen des britischen Informationsdienstes „Containerisation International“. Danach ließen die Bremischen Häfen – etwa 99 Prozent aller Container im Land Bremen werden in Bremerhaven umgeschlagen – die asiatischen Häfen Tokio (2,77 Millionen TEU) und Manila (2,80 Millionen TEU) sowie das britische Felixstowe (ebenfalls 2,80 Millionen TEU) hinter sich. Diese drei Häfen hatten in der 2000-er Containerbilanz weltweit noch die Plätze 15 bis 17 belegt.

Hattig: „Die neuen Zahlen sind ein weiterer Beleg für die gewachsene internationale Bedeutung des bremischen Hafen- und Logistikzentrums.“ Damit die starke Stellung der Seestadt im Markt behauptet werden könne, habe der Ausbau der Bremerhavener Stromkaje für den Senat weiterhin erste Priorität. Dort sollen bis 2007 insgesamt fünf neue Liegeplätze für Großcontainerschiffe entstehen (Projekte CT IIIa, CT IV).

Im „Ranking“ der 30 größten Containerhäfen haben sich vergangenes Jahr zwei Drittel aller Standorte schlechter entwickelt als Bremerhaven. Etwa 50 Prozent – unter ihnen die internationale Nummer 1, Hong Kong (18,0 Millionen TEU), und die Nummer 2, Singapur (15,52 Millionen TEU) – mussten sogar rückläufige Umschlagsmengen hinnehmen (Bremerhaven: plus 6,8 Prozent).

Im europäischen Vergleich rückte Bremerhaven auf Rang 4 vor. Größter Containerhafen des Kontinents blieb Rotterdam mit 5,94 Millionen TEU, einem Minus von 5,2 Prozent. Der niederländische Hafen verlor im internationalen Vergleich einen Rang und liegt weltweit nach Hong Kong, Singapur, Busan, Kaohsiung und Shanghai auf Position 6.



Dahinter platzierte sich Los Angeles vor Shenzen und Hamburg, das 2001 wie im Vorjahr den neunten Rang belegte und als zweitgrößter europäischer Containerhafen 4,69 Millionen TEU umschlug. Antwerpen, Europas Nummer 3, lag international auf Rang 11 (4,22 Millionen TEU) und verschlechterte sich damit um eine Position.

Wie das Bremer Wirtschafts- und Häfenressort ergänzte, lassen sich die großen Veränderungen beim Umschlag teilweise durch Verkehrsverlagerungen zwischen benachbarten Häfen erklären. Hong Kong (minus 0,5 Prozent) verlor Ladung an die aufstrebende südchinesische Hafengruppe Shenzen. Der Hafen Tanjung Pelapas (Malaysia) wiederum vervierfachte seinen Umschlag und wuchs um 1,5 Millionen TEU – zu Lasten des benachbarten Singapur (minus 8,9 Prozent).

Veränderungen in der europäischen Nord-Range hatten einen ähnlichen Hintergrund. Rotterdam verlor gegenüber 2000 rund 330 000 TEU; davon profitierten die deutschen Großhäfen Bremerhaven und Hamburg. Am Mittelmeer konnte der Hafen Gioia Tauro 2001 dagegen nicht an die positive Entwicklung der Vorjahre anknüpfen (2,40 Millionen TEU, minus 6,2 Prozent). Weltweit bedeutete dies Rang 20 (Vorjahr: 19) für die Süditaliener.