Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • ¡Fantástico! Bundespreis für OS Habenhausen im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Senatorin für Kinder und Bildung

¡Fantástico! Bundespreis für OS Habenhausen im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

30.06.2025

Beim 34. "Sprachenfest", dem Bundesfinale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, hat das Team des sechsten Jahrgangs der Oberschule Habenhausen einen 3. Bundespreis in Schwerin erhalten. Die Schülerinnen und Schüler überzeugten unter der Leitung von Ibrahim Ekim mit einem Spanisch-Beitrag in der Sparte "Team". Insgesamt hatten sich rund 1.900 Teams mit mehr als 10.000 Teilnehmenden aller Schulformen aus ganz Deutschland sowie den deutschen Auslandsschulen im laufenden Schuljahr am Wettbewerb in der Kategorie "Team" Schule beteiligt.

Ehrung für das Team der OS Habenhausen (von links): Karina Fricke für den Deutschen Spanischlehrkräfteverband (DSV), Lehrer Ibrahim Ekim, Christine Kirchner (Landesbeauftragte Mecklenburg-Vorpommern), die Schülerinnen und Schüler des Teams, Michael Junker (Vorsitzender der Bundesjury) und Dr. Uwe Viole (Leiter Abteilung Lehrkräftebildung und Digitalisierung, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern).
Ehrung für das Team der OS Habenhausen (von links): Karina Fricke für den Deutschen Spanischlehrkräfteverband (DSV), Lehrer Ibrahim Ekim, Christine Kirchner (Landesbeauftragte Mecklenburg-Vorpommern), die Schülerinnen und Schüler des Teams, Michael Junker (Vorsitzender der Bundesjury) und Dr. Uwe Viole (Leiter Abteilung Lehrkräftebildung und Digitalisierung, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern). Foto: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern

Die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, gratuliert herzlich zum Bundessieg: "Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Habenhausen haben mit ihrem Beitrag gezeigt, wie Sprache, Theater und Teamgeist Brücken bauen können. Ihr Stück 'Somos amigos' hat eindrucksvoll vor Augen geführt, wie Freundschaft Ausgrenzung überwindet – eine Botschaft, die weit über den Wettbewerb hinaus Bedeutung hat. Solche Erlebnisse machen deutlich, wie lebendig und verbindend Lernen sein kann."

Das Finale des diesjährigen Wettbewerbslaufs stand unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg. Eingereicht worden waren fremdsprachige Theaterstücke, Filme und Hörspiele. Beim Sprachenfest in Schwerin präsentierten die 34 besten Schülergruppen die Beiträge, mit denen sie sich in der jeweiligen Landesrunde durchgesetzt hatten. Bewertet wurden sie von einer Expertenjury. Als Sprachen waren Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein und Altgriechisch vertreten. Die besten Beiträge wurden jetzt bei der feierlichen Preisverleihung im Goldenen Saal im Neustädtischen Palais der Stadt Schwerin ausgezeichnet.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Habenhausen lernen erst seit Anfang des Schuljahres 24/25 Spanisch und zeigten in ihrem Theaterstück "Somos amigos" ("Wir sind Freunde"), wie Freundschaft Ausgrenzung und Mobbing überwinden kann. Besonders hervorgehoben wurde von der Jury die Leistung der jungen Spanischschülerinnen und Spanischschüler sowie die integrative Kraft des Theaterspielens beim Lernen der Fremdsprache. Die Spielfreude des jüngsten beim Sprachenfest angetretenen Teams beeindruckte die Jury so sehr, dass der Beitrag sogar als einzige Darbietung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im Goldenen Saal im Neustädtischen Palais der Stadt Schwerin vor allen Teilnehmenden nochmals aufgeführt und anschließend mit tosendem Applaus gefeiert wurde.

Als zweites Bremer Team waren Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe der St. Johannis-Schule angetreten. Unter der Leitung von Kirsten Khalil-Peper zeigten die Jugendlichen mit ihrem englischsprachigen Video "Letters in the war" eine tolle Leistung und berührten die Jury mit ihrem Film und ihrer Präsentation. Beide Teams hatten Ende April den Landesentscheid unter 111 eingesandten Bremer Beiträgen für sich entscheiden können.

Das nächste Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen wird in Dachau (Bayern) stattfinden. Anmeldungen zur neuen Wettbewerbsrunde für "Solo", "Solo Plus" und "Team" werden ab Juli 2025auf der Homepage unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de möglich sein.

Weitere Informationen: www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/sprachenfest-2025.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Foto-Download (jpg, 972.8 KB)

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de