Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Bremer Schülerinnen und Schüler reisen zur Demokratiefeier nach Berlin

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Bremer Schülerinnen und Schüler reisen zur Demokratiefeier nach Berlin

23.05.2024

Das Grundgesetz wird 75 Jahre und dies wird mit einem großen Demokratiefest mit Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin gefeiert. Dabei sein wird eine Delegation aus dem Land Bremen, Schülerinnen und Schüler, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer aus Bremen und Bremerhaven, die sich in der Schule, aber auch außerhalb für ein gerechtes und vielfältiges Zusammenleben einsetzen. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, freut sich über das Engagement: "Demokratie braucht Menschen, die für sie eintreten und sie leben, das ist ihr starkes Fundament. Deshalb ist es großartig, dass sich Bremer Schülerinnen und Schüler für das Grundgesetz engagieren."

Die 30 Delegierten (Schüler:innen/Referendar:innen/Lehrer:innen) aus dem Land Bremen warten am ZOB auf Ihren Fernbus zum Demokratiefest in Berlin. Foto: Michael Schnelle, SKB-Fotoarchiv Bremen
Die 30 Delegierten (Schüler:innen/Referendar:innen/Lehrer:innen) aus dem Land Bremen warten am ZOB auf Ihren Fernbus zum Demokratiefest in Berlin. Foto: Michael Schnelle, SKB-Fotoarchiv Bremen

Aus Bremen und Bremerhaven sind folgende Schulen bei der Reise zum Demokratiefest nach Berlin vom 23. bis 25. Mai 2024 vertreten: die Gesamtschule Ost, das Gymnasium Horn, das Hermann-Böse-Gymnasium, das Kippenberg Gymnasium, die OS Findorff, die Pestalozzischule, die Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung, das Schulzentrum Scholl GyO,
die Berufliche Schule Sophie Scholl Bremerhaven, das Schulzentrum Carl von Ossietzky, das Lloyd Gymnasium Bremerhaven, die Hochschule Bremen, der
Jugendbeirat Gröpelingen und Oberneuland und Vertreter des Jugendparlaments. Begleitet wird die Delegation von einer Vertreterin der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich in der Vergangenheit besonders für die Demokratie eingesetzt und ermutigen auch andere, sich gesellschaftlich und/oder politisch im Schulalltag einzumischen. Sie organisierten und organisieren Veranstaltungen, Ausstellungen sowie Aufführungen wie zum Beispiel gegen Rassismus, zur Bürgerschafts- und Europawahl oder zur Erinnerungskultur. Darüber berichten sie unter anderem auch in ihren Schülerzeitungen oder stellen diese Berichte auf anderen Plattformen vor und dar. Außerdem engagieren sich einige noch zusätzlich in Jugendforen und Jugendbeiräten beziehungsweise im Jugendparlament. Sie sind demokratische Vorbilder für ihre Mitmenschen, nicht nur an ihren Schulen. Alle leisten an ihren Schulen einen sehr großen Beitrag, um Schule als demokratischen Ort zu gestalten.

Die Delegation erwartet ein umfangreiches Programm zu den Themen "Frieden, Freiheit, Demokratie ". Am Sonntag (26. Mai 2024) werden zwei Lehrerinnen und ein Referendar die Abschlussveranstaltung auf der Bühne vor dem Bundeskanzleramt zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Verfassungsorgane des Bundes eröffnen.

Auf den Staatsakt heute (23. Mai 2024) folgt ein dreitägiges Demokratiefest des Bundes (24. – 26. Mai 2024). An dem Demokratiefest nehmen auch die 16 Bundesländer teil. Im Tiergarten, in direkter Nachbarschaft zu Bundestag und Bundeskanzleramt werden sich die Länder mit einem bunten Programm aus Information, Unterhaltung sowie Kultur und landestypischer Kulinarik präsentieren. Bremen präsentiert sich dort unter dem bewährten Leitspruch "Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land".

Siehe auch: Bremen feiert in der kommenden Woche mit beim großen Demokratiefest in Berlin - Pressestelle des Senats

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Michael Schnelle, SKB-Fotoarchiv Bremen
Foto-Download (jpg, 586.7 KB)

Ansprechpartnerin für die Medien:
Patricia Brandt, Pressesprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung, Tel.: (0421) 361-2853, E-Mail: patricia.brandt@bildung.bremen.de