Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • 20 Jahre UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland – Bremer Welterbetage 2024

Senatskanzlei

20 Jahre UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland – Bremer Welterbetage 2024

Kostenlose Weinprobe für junge Menschen mit Geburtsjahr 2004 – Offene Tür im Rathaus am 2. Juni

21.05.2024

Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2024 finden die Bremer Welterbetage rund um das UNESCO-Weltkulturerbe Rathaus und Roland statt. In diesem Jahr gibt es noch einen weiteren Anlass zum Feiern, denn ein besonderes Jubiläum steht bevor: Seit 2004 steht das Ensemble auf der Welterbeliste und feiert damit in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Anlässlich dessen gibt es ein besonders vielfältiges Programm. Ganz klassisch starten die Bremer Welterbetage am Freitag, 31. Mai 2024, um 11 Uhr mit dem Mitsingfest "Bremen so frei – ein Fest in 11 Liedern" und einem bunten Bühnenprogramm auf dem Domshof.

Rathaus und Roland - UNESCO-Welterbe seit 2004 | Foto: Senatskanzlei/ Michael Dieck
Rathaus und Roland - UNESCO-Welterbe seit 2004 | Foto: Senatskanzlei/ Michael Dieck

Und weil 20 Jahre Welterbetitel entsprechend gefeiert werden sollen, finden sich am Ratskeller-Genuss-Pavillon Gewächse aus allen 13 Deutschen Anbaugebieten – sozusagen zum gebührenden Anstoßen für jeden Geschmack etwas. Für junge Wein-Genießerinnen und Wein-Genießer mit dem (nachgewiesenen) Geburtsjahr 2004 gibt es am Freitag um 18.30 Uhr an der Bühne auf dem Domshof noch eine besondere Überraschung: Sie können kostenlos an einer Weinprobe mit drei Weinen teilnehmen – alle anderen zahlen nur fünf Euro. Die Moderation des lockeren WINE TALKS übernehmen drei Auszubildende aus dem Ratskeller beziehungsweise der Messegesellschaft M3B, die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Ratskellermeister Frederik Janus. Im Anschluss bringen DJs unter dem Motto "Welterbe meets Open-Space" den Domshof zum Tanzen.

Mit dem Ratskeller anstoßen auf 20 Jahre Welterbestatus, auf Weinkultur und Weltkultur | Foto: WFB Jonas Schmidt
Mit dem Ratskeller anstoßen auf 20 Jahre Welterbestatus, auf Weinkultur und Weltkultur | Foto: WFB Jonas Schmidt

Am Samstag, 1. Juni 2024, geht es weiter mit einem abwechslungsreichen Live-Programm, unter anderem mit der Bremer Kinder- und Jugendkantorei sowie der Welterbe Jazz- Funk & Soul Company, einem Wein-Bingo mit der Deutschen Weinkönigin, mit einer szenischen Lesung der Bremer Shakespeare Company zum Roland als Freiheitsstaue der Stadt, mit informativen Führungen und chillig-poppiger Musik ("Saturday Wine Fever") mit Radio Bremen-Eins-DJ Roland Kloos ab 20 Uhr auf dem Domshof. Bereits um 18.30 Uhr startet im Ratskeller die Veranstaltung "Weinkultur trifft Welterbe."

Offene Tür im Rathaus
Am Sonntag, 2. Juni 2024 – dem bundesweiten UNESCO-Welterbetag – öffnet das Rathaus um 11 Uhr seine Pforten für kostenlose Führungen durch das Welterbe, letzter Einlass ist um 16.30 Uhr. Am Ratskeller-Genuss-Pavillon trifft man um 12.30 Uhr die Deutsche Weinkönigin 2023/2024 Eva Brockmann zum gemeinsamen Schnack und Sekt-Frühschoppen. Der ADFC bietet zwei Fahrradtouren rund um das Thema Vielfalt & Welterbe an und das Europäische Hanse-Ensemble gibt um 17 Uhr in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen ein Konzert. Auf der Domshof-Bühne spielen unter anderem das Stadtmusikanten Musical, der Chor der Hochschule Bremen und Bands der Bremer Musikschule. Vom 31. Mai bis zum 30. Juni 2024 geben das Landesamt für Denkmalpflege, das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte "Focke-Museum", die Landesarchäologie und das Staatsarchiv Bremen in einer Ausstellung Einblicke in die Geschichte von Rathaus und Roland (Untere Halle, Di - So von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei).

Das komplette Programm der Bremer Welterbetage gibt es auf www.welterbe.bremen.de

Bremen ist voller Weltkultur – Rathaus und Roland, Weinkultur, Dokumentenerbe, Literatur

Das Plakat zu den Bremer Welterbetagen 2024 | Foto: Senatspressestelle
Das Plakat zu den Bremer Welterbetagen 2024 | Foto: Senatspressestelle

Das Rathaus und der Roland auf dem Bremer Marktplatz sind über 600 Jahre alt und als einzigartiges Zeugnis für die Entwicklung von bürgerlicher Autonomie und Marktrechten seit 2004 UNESCO-Welterbe. Bürgermeister Andreas Bovenschulte: "Die UNESCO-Welterbeliste ist so etwas wie das "Best of" der Erde. Rathaus und Roland gehören dazu! Gemeinsam mit der Chinesischen Mauer, den Pyramiden in Ägypten, der Akropolis von Athen und weiteren einmaligen Bauwerken. Mit der Verleihung des Welterbetitels sind wichtige Verpflichtungen verbunden: Das sind der bauliche Erhalt der Welterbestätte für die Nachwelt und der Vermittlungsauftrag, also Informationen für die Öffentlichkeit darüber, was zum Welterbe gehört und was hinter dem Welterbegedanken steht. Die Bremer Welterbetage leisten dazu einen abwechslungsreichen und wichtigen Beitrag."

Die "Weinkultur in Deutschland" wurde im Jahr 2021 von der Kulturministerkonferenz auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Expertenkomitee würdigt damit diese Kultur als offene, lebendige und wandlungsfähige Traditionspflege mit einer gesellschaftlich starken Verankerung. Im Mai 2023 hat der UNESCO-Exekutivrat Dokumente zur Geschichte der Hanse in das internationale Register zum Weltdokumentenerbe "Memory of the World" (MoW) aufgenommen. Darunter befinden sich auch zwei Stücke aus dem Staatsarchiv Bremen. Im Oktober 2023 hat die UNESCO Bremen in das internationale Netzwerk der Creative Cities aufgenommen und den Titel "Stadt der Literatur" (UNESCO - City of Literature) verliehen. Damit ist Bremen die siebte Kreativstadt in Deutschland, die von der Weltkulturorganisation ausgezeichnet wurde.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen die Fotos zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Fotos:

Ansprechpartner für die Medien:
Peter Lohmann, Senatskanzlei Referat Öffentlichkeitsarbeit/Welterbe-Kommunikation, Tel. (0421) 361-2193 peter.lohmann@sk.bremen.de