Sie sind hier:
  • Bremen feiert in der kommenden Woche mit beim großen Demokratiefest in Berlin

Der Senator für Kultur | Senatskanzlei

Bremen feiert in der kommenden Woche mit beim großen Demokratiefest in Berlin

16.05.2024

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Am 23. Mai 1948 in Bonn am Rhein verkündet, garantiert es den Bürgerinnen und Bürgern unserer Republik bis heute ein Leben in Freiheit, Frieden und Demokratie. Das ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte. Und es ist ein Grund zum Feiern.

Der Bundespräsident hat aus diesem Anlass für den 23. Mai 2024 einen Staatsakt unter freiem Himmel zwischen Bundeskanzleramt und dem Reichstagsgebäude angeordnet, zu dem die höchsten Repräsentanten und Repräsentantinnen von Bund und Ländern wie auch Bürgerinnen und Bürger und zahlreiche Prominente eingeladen sind. Auch die Institutionen Bundestag, Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht, Bundeskanzleramt, die Bundesministerien sowie das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung werden mit dabei sein.

Siehe auch: 75 Jahre Grundgesetz | Bundesregierung

Für das Land Bremen wird der Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, an dem Festakt in Berlin teilnehmen. Er sagt im Vorfeld der Feierlichkeiten in Berlin: "Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, das zeigt sich zunehmend in den vergangenen Monaten. Deshalb rufe ich alle Menschen in unserem Land auf, sich aktiv für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität einzusetzen. Unsere freiheitliche Demokratie muss wehrhaft sein. Dafür braucht es jede und jeden Einzelnen."

Deutschland feiert sein Grundgesetz

Auf den Staatsakt am 23. Mai folgt ein dreitägiges Demokratiefest des Bundes (24. – 26. Mai 2024). In diesem Rahmen sind von der Bundesregierung auch 16 Informationsfahrten für jeweils eine Jugendgruppe aus den Ländern organisiert worden. Aus Bremen und Bremerhaven nehmen 26 Jugendliche teil, die an Politik und Demokratie interessiert sind. Betreut werden sie von Dr. Adrienne Körner vom Landesinstitut für Schule in Bremerhaven.

An dem Demokratiefest nehmen auch die 16 Bundesländer teil. Im Tiergarten, in direkter Nachbarschaft zu Bundestag und Bundeskanzleramt werden sich die Länder mit einem bunten Programm aus Information, Unterhaltung sowie Kultur und landestypischer Kulinarik präsentieren.

Bremen nimmt hierzu unter anderem Akteurinnen und Akteure der Bremer Shakespeare Company mit nach Berlin. Das vielfach ausgezeichnete Ensemble tritt dort mit einem Stück aus der Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" auf. Der Titel: "Bremen voran! - Von der Bremen Enclave zum selbständigen Land".

Schon vor 77 Jahren wurde die Freie Hansestadt Bremen wieder ein eigenständiges Land mit den zwei Städten Bremen und Bremerhaven. Am 22. Oktober 1947 trat die neue Landesverfassung in Kraft, die in der Fassung von 2019 bis heute gültig ist. Aber wie wurde Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu einem selbstständigen Land? Welche Hürden mussten dafür überwunden werden, in einer Zeit, in der die Menschen in den zerstörten Städten vor allem an Hunger, Kälte und Wohnungsnot litten? Welche Rolle haben die Alliierten gespielt? Für das Publikum in Berlin wird der Weg zum heutigen Land Bremen in dieser szenischen Lesung nachgezeichnet.

Der Kulturladen Huchting bereichert die Bremen-Präsentation mit Teilen seiner vor zwei Jahren erfolgreich konzipierten Großbild-Ausstellung zum Thema "WÜRDE". Die Ausstellung besteht aus großformatigen Portrait-Aufnahmen von Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen und Altersgruppen von 15 bis 90 Jahren, die schon lange in Deutschland leben oder die auch gerade erst angekommen sind. Einige von ihnen stehen im öffentlichen Leben, es geht aber auch um Menschen, die bislang noch nicht sichtbar geworden sind und deshalb mit ihrem individuellen und biografischen Background portraitiert wurden. Die großen Bildformate und die großräumige Installation unterstreichen dabei die Wichtigkeit und die Bedeutung des Themas "WÜRDE!".

Ein weiterer Aspekt dieser Kulturaktion ist die dialogische Begegnung mit dem Publikum anhand von Walking Acts. Auf Stelzen laufend begegnen die Akteurinnen und Akteure des Kulturladens Huchting den Gästen auf dem Veranstaltungsgelände des Demokratiefestes, bringen sie anhand von kleinen Trittleitern in eine andere Perspektive und auf Augenhöhe, um mit ihnen in den Dialog zu kommen und über die Werte der Demokratie zu sprechen.

Musik und Unterhaltung bietet auch bei dieser Landespräsentation "Jens aus Bremerhaven mit Liedern und Döntjes von der Waterkant". Abends unterhalten die Bremer Rockmusikanten mit Klassikern aus 50 Jahren Rockmusik.

Authentisch-kulinarisch wird es bei Alexandra Nietner, die mit ihrem Bremerhavener Fischwagen "Roter Sand" alles rund um Fisch anzubieten hat.

Für den gepflegten Bierausschank sorgen wieder die Expertinnen und Experten von ABInBev mit Beck's aus Bremen. Und für den gehobenen Weingenuss zeichnet auch bei diesem Bürgerfest das Team des Bremer Ratskellers verantwortlich.

Erstmals mit dabei sind die Macherinnen und Macher von "Made in Bremen". Sie bereichern das Bremen-Zelt mit Teilen ihres großen Angebots, das aus Produkten, Ideen sowie Kunst und Kultur aus der Bremer Region besteht. Zudem bewirten sie die Gäste mit Butterkuchen und gutem Kaffee aus Bremen.

Konzipiert wird die Landespräsentation im Auftrag der Bremer Senatskanzlei vom Senator für Kultur mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Bremen.

Hinweis für Redaktionen:
Ansprechpartner für die Bremen-Präsentation in Berlin ist Werner Wick, der in der Zeit vom 21. bis 27. Mai vor Ort mobil erreichbar ist unter Tel.: (0172) 4165087.

Ansprechpartner für die Medien: