Sie sind hier:
  • Grundstein für ein neues, urbanes Quartier

Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung | Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Grundstein für ein neues, urbanes Quartier

Rahmenplan für Alte Süßwarenfabrik in Bremen Hemelingen

12.06.2025

In der heutigen (12. Juni 2025) Sitzung der städtischen Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung wurde der Beschluss zur Rahmenplanung Alte Süßwarenfabrik gefasst. Mit dem Rahmenplan ist der stadtplanerische Grundstein für die Entwicklung eines neuen urbanen Quartiers in Hemelingen an der Ludwig-Roselius-Allee, direkt gegenüber der ehemaligen Galopprennbahn gelegt worden.

Das Areal der ehemaligen Süßwarenfabrik hat aufgrund seiner Lage eine besondere Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung des Bremer Ostens. Die Stadtgemeinde Bremen verfolgt hier gemäß der Handlungsstrategie unter dem Leitbild "Neue Orte der Produktiven Stadt" eine Neuentwicklung in Richtung eines gemischt genutzten neuen Stadtquartiers. In diesem sind eine funktionale Nutzungsmischung von Wohnen und Gewerbe sowie weitere potenzielle Nutzungen aus den Bereichen Freizeit, Gastronomie, medizinische Versorgung oder soziale Infrastruktur vorgesehen.

In einem gemeinsamen Prozess des Bauressorts in Abstimmung mit den Vorhabenträgern und mit dem Architekturkollektiv Octagon aus Leipzig und Studiofutura aus Berlin als Landschaftsarchitekten, den verschiedenen fachlich zuständigen Ressorts sowie den Stadtteilakteurinnen und -akteuren, der Ortsteilpolitik und interessierten Bürgerinnen und Bürgern ist von Sommer 2024 bis Frühjahr 2025 ein städtebaulicher Rahmenplan für das Areal der ehemaligen Süßwarenfabrik auf den Weg gebracht worden.

Bausenatorin Özlem Ünsal: "Die städtebauliche Rahmenplanung ist für uns ein zentraler Baustein zur Entwicklung eines neuen lebendigen Stadtquartiers in zentral erreichbarer Lage von Hemelingen. Durch neue Wegebeziehungen und Platzflächen sowie großzügige Aufenthaltsbereiche vernetzen wir das neue Quartier mit dem Stadtteil und schaffen attraktive Angebote auch für die Nachbarschaften in der Umgebung. Ich bin mir sicher, dass unser Quartier, seine Bewohner und Bremen insgesamt von der angestrebten Entwicklung profitieren wird."

Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt: "Mit der Transformation der brachliegenden Gewerbefläche der Alten Süßwarenfabrik zu einem Neuen Ort der Produktiven Stadt erschließen wir nicht nur städtebauliches, sondern auch wirtschaftliches Potenzial im Bremer Osten. In dem neuen Quartier entstehen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft zu Wohnen, Nahversorgung, Bildung, Kultur und Freizeit. Das schafft kurze Wege, stärkt die lokale Ökonomie und eröffnet insbesondere kleinteiligem Gewerbe, Handwerksbetrieben und urbaner Produktion neue Chancen. Zugleich sichern wir mit einem substanziellen gewerblichen Anteil die wirtschaftliche Nutzbarkeit des Areals langfristig ab. Die Rahmenplanung greift damit zentrale Ziele des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms 2030 auf, etwa die Entwicklung gemischt genutzter Quartiere mit urbaner Produktion."

Am 25. Juni 2025 ab 18 Uhr werden Vertreterinnen und Vertreter des Planungsbüros sowie der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung im Ortsamt Hemelingen, Godehardstraße 19, den abgestimmten Rahmenplan vorstellen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Der heute beschlossene Rahmenplan stellt die fachliche Grundlage für das sich anschließende Bauleitplanverfahren dar. In gleicher Deputationssitzung am 12. Juni 2025 wurde deshalb der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 2566 gefasst.

Ansprechpartner für die Medien:

  • Aygün Kilincsoy, Pressesprecher bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Tel.: (0421) 361 - 6012, E-Mail: ayguen.kilincsoy@bau.bremen.de
  • Christoph Sonnenberg, Pressesprecher bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Tel.: (0421) 361-82909, E-Mail: christoph.sonnenberg@wht.bremen.de