Sie sind hier:
  • Grünzug in der Bremer Vahr runderneuert

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Grünzug in der Bremer Vahr runderneuert

Grünzug Achterkampsfleet nach umfassender Sanierung wiedereröffnet

02.07.2025

Der Grünzug am Achterkampsfleet zwischen Paul-Singer- und Heinrich-Schulz-Straße ist Teil des Grünen Netzes in der Vahr. Direkt am Gewässer gelegen ist er Begegnungsort für die Menschen im Stadtteil, Spiel- und Bewegungsraum für Kinder und eine genussvolle Strecke zum Radeln für Radfahrende. Dieser Teil des Grünzuges wurde in den vergangenen Monaten neu gestaltet und heute (2. Juli 2025) feierlich eröffnet.

Grüne Orte mit Aufenthaltsqualität bietet der neu gestaltete Grünzug Achterkampsfleet in der Vahr.
Grüne Orte mit Aufenthaltsqualität bietet der neu gestaltete Grünzug Achterkampsfleet in der Vahr. Foto: Umweltressort

Dazu die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft: "In diesem Bereich der Vahr leben viele Menschen auf engem Raum. Daher ist es wichtig, dass wir Orte bieten, an denen sich die Bürgerinnen und Bürger in einer naturnahen Umgebung aufhalten können. Der Grünzug am Achterkampsfleet lädt dazu ein, sich zu begegnen, zu klönen, zu spazieren, zu spielen und ein Stück Natur zu genießen. Ich freue mich, dass dieser Grünzug nun allen Menschen neugestaltet wieder offen steht. Bei der Gewoba und dem Deichverband Rechts der Weser bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit."

In zehnmonatiger Bauzeit wurde der Grünzug Achterkampsfleet grundlegend neu gestaltet. Die Planung und Baubegleitung hat das Berliner Planungsbüro bgmr übernommen. So wurde der befestigte Rad- und Fußweg verbreitert, ein Balkon sowie eine Terrasse direkt am Fleet gebaut und mit Sitzgruppen ausgestattet. Neue Spielgeräte können ab sofort von den Kindern im Stadtteil erobert werden. Die großen Bäume in dem Gebiet haben zum Teil schützende Wurzelbrücken erhalten, damit die Baumriesen sich weiterhin gut entwickeln können. Bereits 2023 hat der Deichverband das Fleet entschlammt. Die Gewoba hat ihrerseits die eigenen Flächen deutlich aufgewertet. Insgesamt stand für die Aufwertung des Grünzuges Achterkampsfleet rund eine Million Euro zur Verfügung, die je zu circa 50 Prozent aus Haushaltsmitteln der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie aus Städtebaufördermitteln der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung finanziert wurden.

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Umweltressort
Foto-Download (jpg, 1.6 MB)

Ansprechpartnerin für die Medien:
Ramona Schlee, Pressesprecherin bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Tel.: (0421) 361-96 269, E-Mail: ramona.schlee@umwelt.bremen.de