Sie sind hier:

Senatskanzlei

Erster Bremer Integrationsgipfel findet im September statt

25.08.2009

Achtung Redaktionen: Mit der Bitte um Ankündigung / Einladung

Zum ersten Mal wird es am 23. September 2009 im Bundesland Bremen einen Integrationsgipfel geben. Bürgermeister Jens Böhrnsen und Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter laden gemeinsam ein zu dieser Veranstaltung ins Bremer Rathaus. Im Rahmen des Treffens soll intensiv überlegt und konzentriert zusammengetragen werden, was bisher integrationspolitisch erreicht wurde. Vor allem aber geht es darum, wie ein gemeinsames Miteinander noch besser gelingen kann. Deshalb wird es insgesamt sechs Workshops geben, in denen Handlungsempfehlungen für die Zukunft entwickelt werden. Die Ergebnisse sollen unmittelbar im Anschluss an die Arbeitsgruppen dem Bürgermeister und der Senatorin übergeben werden. Am Bremer Integrationsgipfel können interessierte Bürgerinnen und Bürger nach vorheriger Anmeldung bis zum 10. September teilnehmen. (Im Anhang findet sich das vollständige Programm nebst Anmeldungsformular).


Der Bremer Integrationsgipfel beginnt um 11 Uhr mit einem Empfang der Gäste im Rathaus und einem Gastvortrag der Journalistin Hilal Sezgin zum Thema: Mehr „Multi, weniger Kulti?“ An diesem Vormittag wird auch der Hilde-Adolf-Preis an eine Integrationsinitiative verliehen.


„Integration ist für unser Bundesland wie für die gesamte Republik von zentraler sozialer, ökonomischer, ethischer und politischer Bedeutung“, so Böhrnsen und Rosenkötter. Integration ist die Alternative zu einem unverbindlichen Nebeneinander unterschiedlicher Kulturen und Religionen.“ Ob sie gelingt, hängt von vielfältigen und unterschiedlichen Faktoren ab. In den sechs Workshops des Integrationsgipfels, zu denen jeweils mehrere Referenten geladen sind, kommen wichtige Fragen zur Sprache. In Workshop 1 wird thematisiert, wie gut der Umgang mit der Vielfalt an Bremer Schulen gelingt und wie in der Praxis mit sozialer, religiöser, sprachlicher und kultureller Heterogenität bei den Schulkindern umgegangen wird. Workshop 2 dreht sich um Migration und Gesundheit, es werden beispielhaft präventive gesundheitsfördernde Angebote und Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und beleuchtet.


Der dritte Workshop befasst sich mit dem Einfluss der Medien auf die Integration von Zuwanderinnen und Zuwandern. Hier wird u.a. analysiert, welches Bild von den Leitmedien über das Leben von Migrantinnen und Migranten vermittelt wird, welche Wertungen in dieses Bild einfließen. Die Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Mitwirkung von Migratinnen und Migranten ist Thema des 4. Workshops, in dem es auch um Vorschläge für eine Weiterentwicklung der demokratischen Teilhabe geht. Workshop 5 befasst sich mit der Religion im Alltag, wie sie gelebt wird, welche Einschränkungen es gibt und wie religiöse Selbstbestimmung erleichtert werden kann. Im sechsten Workshop sollen die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung und Qualifizierung für Menschen mit Migrationshintergrund in den Blick genommen werden.


Die moderierten Workshops beginnen jeweils um 14 Uhr und finden im Rathaus, im Haus der Bürgerschaft und im Haus der Wissenschaft statt (Einzelheiten werden noch bekanntgegeben). Gegen 19 Uhr werden die Ergebnisse im Rathaus öffentlich präsentiert. Im Anschluss findet ein Kulturprogramm mit dem Stück „Bitter-süßer Kakao“ des Bremer Welttheaters und der Musikgruppe Abiud y las Chalcas statt.



Weitere Informationen und Anmeldungen bei: Dr. Gertrud Exner und Ercan Tamer , Senatskanzlei, Am Markt 21, 28195 Bremen, e-mail: Gertrud.Exner@sk.bremen.de; Ercan.Tamer@sk.bremen.de. Die Programmhefte können auch im Rathaus (Eingangsbereich) abgeholt werden.


Das Programm finden Sie hier.Externes Angebot


Achtung Redaktionen: Die Ergebnisse des Workshops werden den Medien im Rahmen eines Pressegesprächs am 23. September um 18.30 Uhr im Rathaus vorgestellt. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind während der gesamten Veranstaltung selbstverständlich herzlich willkommen. Weitere Informationen erteilt: Dr. Gertrud Exner, Tel: Tel: 0421 361 6580 (nur für Medien)