Sie sind hier:

Der Senator für Finanzen

Rätsel der Fassade gelöst

Immobilien Bremen schließt komplizierte Außensanierung des denkmalgeschützten Volkshauses ab

28.07.2015

Presseinformation von Immobilien Bremen: 1400 Klinker ausgetauscht, 800 Quadratmeter Fugen erneuert, 130 neue Fenster eingebaut – die Sanierung der Fassade des unter Denkmalschutz stehenden Volkshauses in Walle ist nach einer Bauzeit von rund zehn Monaten so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig lässt Immobilien Bremen noch letzte Restarbeiten am Sockel des 1928 fertiggestellten Bauwerks erledigen, in dem das Amt für Soziale Dienste untergebracht ist.

Die aufwändige Maßnahme war notwendig geworden, weil herabstürzende Ziegel- und Mörtelstücke des Volkshauses zu einer ernsten Gefahr für Passanten wurden. Eine in der Folge eingeleitete Untersuchung des viergeschossigen Gebäudes an der Ecke Hans- Böckler-Straße/Auf dem Kamp ergab, dass insbesondere der Verfall der rund 1700 Quadratmeter großen Fassade auf der Wetterseite bereits weit fortgeschritten war.

Die Ursache des Übels konnte rasch ermittelt werden: Korrodierende, ins Mauerwerk der Außenfront eingesetzte Stahlträger hatten nicht nur Risse in den Steinen und aufgeplatzte Fugen verursacht, sondern auch dafür gesorgt, dass sich großflächige Fassadenteile nach außen wölbten und in die Tiefe zu stürzen drohten.

Unklar war jedoch, warum seinerzeit überhaupt Stahlträger im Außenmauerwerk verbaut worden waren und welche statische Funktion sie erfüllen. Denn für das ehemalige Gewerkschaftshaus, das nach Plänen des Bremer Architekten Richard Janßen errichtet worden ist, liegen keine Bauzeichnungen mehr vor.

Die Lösung des Rätsels eröffnete sich den Baufachleuten von Immobilien Bremen und auch dem eingeschalteten Architekturbüro Campe Janda BDA erst, nachdem die Fassade über etwa 90 Fenstern geöffnet worden war. Es stellte sich heraus, dass das Volkshaus teilweise in der sogenannten Stahlskelettbauweise errichtet wurde, die um 1900 in den USA entwickelt worden ist. Dabei wird ein Gerüst aus Stahlträgern ausgemauert und anschließend mit einer Außenfassade versehen.

Im Zuge der Sanierung mussten daher korrodierte Träger ausgebaut oder aufwändig freigelegt, gesäubert und mit Korrisionsschutz versehen werden. Einige Stahlträger konnten ersatzlos entfernt werden, weil sie nach heutigen Erkenntnissen funktionslos waren. Darüber hinaus mussten die beiden Erker an der Westfassade zum Teil abgebaut und anschließend wieder aufgemauert werden. In Abstimmung mit der Landesdenkmalpflege wurden die maroden Teile der Fassade durch farblich passende Klinker aus der Torfbrandziegelei Wittmund ersetzt und anschließend von Hand verfugt.

Auf der Aufgabenliste stand neben der Erneuerung bzw. Überarbeitung aller Fenster und der Natursteingewände unter anderem auch die Überprüfung der Sockel für die sechs an der Fassade angebrachten Skulpturen auf Standfestigkeit. Bei dieser Gelegenheit wurden die ursprünglich von Bernhard Hoetger geschaffenen, später von den Nazis eingeschmolzenen und 1979 durch den Bildhauer Manfred Lohrengel wiederhergestellten Bronzefiguren von Schmutz und Ablagerungen befreit. Weitere Arbeiten waren an der Dachkonstruktion sowie an der Hofkellerdecke erforderlich.

Für die gesamte Baumaßnahme war ein Etat in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro veranschlagt worden, der jedoch nicht ausgeschöpft werden musste, weil einige Arbeiten weniger aufwändig als ursprünglich eingeschätzt ausfielen. Ungeachtet der noch ausstehenden Schlussrechnung zeichnet sich daher ab, dass die Sanierung rund 1 Million Euro kosten wird.