Sie sind hier:
  • Pressemitteilungen
  • Archiv
  • Der Senator für Bildung und Wissenschaft teilt mit: Bildungs- und Qualifizierungsoffensive T.I.M.E. in Bremen gestartet

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Der Senator für Bildung und Wissenschaft teilt mit: Bildungs- und Qualifizierungsoffensive T.I.M.E. in Bremen gestartet

13.11.2001

Die Freie Hansestadt Bremen hat mit dem Landesprogramm „Bremen in T.I.M.E.“ eine Bildungs- und Qualifizierungsoffensive gestartet. Zentrales Anliegen des Landesprogramms ist die Verstärkung der Medienkompetenz und die Ausweitung der Fähigkeiten, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien effektiv zu nutzen. Für den Schulbereich bedeutet dies: „Ziel muss für alle Schulstufen sein, dass binnen kurzer Zeit in allen Schulen Multimedia-Arbeitsmöglichkeiten umfassend zum Einsatz kommen“.


Eine neue Gesellschaft zur Unterstützung: Die LernMIT GmbH


Zur Unterstützung des Landesvorhabens wurde im August 2001 die gemeinnützige LernMIT GmbH gegründet. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Senator für Bildung und Wissenschaft und der Bertelsmann Stiftung. Aufgabe dieser neuen Gesellschaft ist es, die flächendeckende technische und pädagogische Integration dieser neuen Medien im Ausbildungsgeschehen weiter zu entwickeln.


Im Einzelnen geht es um


1. Unterrichts- und Schulentwicklung durch Neue Medien:


LernMIT wird beispielsweise unterstützend tätig sein bei der Entwicklung von Schulcurricula zur Medienbildung, bei der Planung und Umsetzung von pädagogischen Medienkonzepten und bei der Einrichtung von Medienteams an Schulen.


2. IT-Qualifizierung:


LernMIT wird mit dafür sorgen, dass ein Beratungsangebot im Bereich der Lehreraus- und -fortbildung weiterentwickelt wird. Es umfasst u.a. die Entwicklung und Umsetzung von Mediencurricula in Universitäten und Studienseminaren, den Aufbau und die Durchführung von flächendeckenden Angeboten der schulexternen und schulinternen Lehrerfortbildung sowie die Entwicklung von Fortbildungsinhalten. Zudem geht es auch um die Fortbildung der Schulleitungen im Einsatz von Neuen Medien.


3. Klassenräume ans Netz


Der Aufbau einer flächendeckenden lokalen Netzwerkinfrastruktur und Netzadministration soll mit sogenannten IT- Basisdiensten sichergestellt werden. Diese umfassen neben der Verfügbarkeit von Internet-Tools auch die gängigen Standardprogramme (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) und einschlägigen Lernprogramme. Weiterhin sollen bereits vorliegende Ansätze von technischen und personellen Konzepten einer effektiven zentralen (Fernwartung) und dezentralen Netzwerkadministration optimiert werden.


4. Evaluation:


Für die Lehrerqualifizierung und für die Erfassung von Schülerleistungen (Portfolio Medienkompetenz/ Medienkompetenztest), für die Schulprofilentwicklung mit Neuen

Medien (Befragungen von Lehrern, Eltern, Schülern) sollen Evaluationsmethoden und Instrumente für die Unterrichtsgestaltung entwickelt und erprobt werden.


Sie sollen zur Beratung im Bereich Qualitätsentwicklung durch Neue Medien herangezogen werden.


Kooperationspartner Bertelsmann-Stiftung


Die Bertelsmann Stiftung verfügt über eine hohe Kompetenz und umfangreiche Erfahrungen in der Organisation, Leitung und Durchführung großer mediengestützter

Bildungsprojekte. (Modellschule Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh, bundesweites Netzwerk Medienschulen, Paderborner Schulverbund) Diese Erfahrungen sollen LernMIT zugute kommen, insbesondere wenn es um Strategien zur Neuausrichtung von Schulentwicklungsprogrammen und Modernisierung von Bildungsdienstleistungen geht.


Ein weiterer Schwerpunkt der Bertelsmann Stiftung besteht in der Förderung von Lehreraus- und –fortbildung. Zur Entwicklung und Umsetzung von Mediencurricula in der Lehrerausbildung liegen Ergebnisse aus Modellprojekten mit Universitäten und Studienseminaren vor. Beispiele schulinterner Fortbildungskonzepte wurden im Netzwerk Medienschulen entwickelt, ebenso Evaluationsmethoden für die Unterrichtsgestaltung, für die Schulprofilentwicklung (Befragungen von Lehrern, Eltern, Schülern), für die Lehrerqualifizierung und für die Erfassung von Schülerleistungen (Portfolio Medienkompetenz/ Medienkompetenztest).


Organisationsstruktur von LernMIT


Die Gesellschaft wird durch die beiden noch zu konstituierenden Gremien „Gesellschafterversammlung“ und „Aufsichtsrat“ beaufsichtigt bzw. beraten. Als Geschäftsführer wurde zum 1.11.2001 Michael Drabe bestellt. Neben der Öffentlichkeitsarbeit werden in den nächsten Monaten vor allem die IT- Basisdienste sowie eine Kommunikationsplattform entwickelt werden.


Drei Bremer Schulen werden für herausragende IT-Pläne ausgezeichnet


Die Schulen in Bremen sind bereits seit längerem „unterwegs“, Neue Medien im Unterricht einzusetzen. Dass die Akzeptanz zunehmend steigt hat auch zur Folge, dass die Anforderungen an eine geeignete (nicht nur IT-gesteuerte) Schulentwicklungsplanung gestiegen sind. Die letzte Ausstattungsinitiative des Landes Bremen hatte daher vorgesehen, dass die Schulen ihren Bedarf anhand von sog. IT- Plänen beschreiben sollten. Neben den technischen Spezifikationen sollten vor allem auch pädagogische Konzepte für den weiteren Einsatz der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht entwickelt und vorgestellt werden.


LernMIT hat anlässlich ihrer Neugründung drei Schulen ausgezeichnet, die im herausragenden Maße ihre Überlegungen beschrieben haben. Für deren Prämierung hat die Bertelsmann-Stiftung je 5000.- Mark pro Schule als Anerkennung zur Verfügung gestellt


Die drei ausgewählten Schulen sind:


  • Schule Rönnebeckstraße

  • Schule an der Louis-Seegelken-Straße (Förderzentrum für die Bereiche motorische und körperliche Entwicklung)

  • Integrierte Stadtteilschule Hermannsburg


Am 13. November werden die Preise im Rahmen einer Pressekonferenz von Willi Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft sowie von Dr. Detlev Schnoor, Bertelsmannstiftung, übergeben.


Zur Begründung:


Grundschule Rönnebeck

Diese Schule liegt nicht nur in der Peripherie Bremens, sondern muss sich auch Räumlichkeiten an drei verschiedenen Standorten auseinandersetzen. Vor allem hier weist der eingereichte IT-Plan seine besondere Stärken aus. Allen Widrigkeiten zum Trotz haben die Lehrerinnen und Lehrer dieser Schule es geschafft, ein angenehmes Schulklima zu erzeugen. Der Computer wird an allen Standorten als Differenzierungsmittel, in der Freiarbeit und in offen gehaltenen Unterrichtssequenzen sowie in der Verlässlichen Grundschule eingesetzt. Vor allem ist es einigen Eltern zu verdanken, dass der IT- Einsatz bereits in der Primarstufe ausprobiert werden kann. Umfangreiche Implementations- und Wartungsaufgaben werden von ihnen ebenso wahrgenommen, wie auch nachgefragte Unterstützung der Lehrerschaft bedient wird. Die Schülerinnen und Schüler können somit von Anfang an individuell gefördert werden. Sie werden auch mit Hilfe Neuer Medien mit Methoden vertraut gemacht, die die Zusammenarbeit fördern. Zudem profitieren sie bereits sehr früh von den unterschiedlichen, für diese Kinder entwickelten Softwareprogrammen.


Schule an der Louis-Seegelken- Strasse

Dieses Förderzentrum für die Bereiche motorische und körperliche Entwicklung hat eindrucksvoll die Neuen Medien in den Unterrichtsalltag integriert. Dies ist um so bemerkenswerter, da die Anschaffungsmaßnahmen in der Regel sehr kostenintensiv ausfallen. Dennoch hat diese Schule Mittel und Wege gefunden, die körperlichen Benachteiligungen durch geschickten und angemessenen Medieneinsatz zu kompensieren. Den Eltern vermittelt sich sehr schnell der Eindruck, dass vor allem die speziell für

ihre Kinder entwickelten Tools weit mehr zur Partizipation am üblichen Gesellschaftstreiben beitragen, als sie es bisher im Alltagsleben gewohnt waren. Besonders bemerkenswert: Diese Schule sorgt durch schulinterne Lehrerfortbildungsmaßnahmen nicht nur für einen lokalen Erfahrungsaustausch, sondern bietet auch als Softwareberatungsstelle eine Instanz an, bei der sich andere Interessierte informieren können.


Integrierte Stadtteilschule an der Hermannburg

Der pädagogische Ansatz dieser Schule zielt vor allem auf die Einbeziehung des gesellschaftlichen Lebens im Stadtteil Huchting. Es gibt eine breite Zusammenarbeit mit Vereinen, Musikschule, Bürgereinrichtungen, Stadtteilgruppen, Firmen etc. Die Öffnung dieser Schule zeigt sich nicht nur in dem Aufbau zu einem Web.Punkt http://www.webpunkte-bremen.de/" title=" Weitere Infos hier">webpunkte-bremen.de), sondern auch im auf Binnendifferenzierung und Projektarbeit ausgerichteten Lehr- und Lernmethoden. Die Neuen Medien werden „lediglich“ als Werkzeuge eingesetzt und finden schwerpunktmäßig ihren Einsatz in naturwissenschaftlichen- technischen Fächern wie in der Arbeitslehre. Die Schüler erhalten am Ende ihrer Schullaufbahn ein entsprechendes IT- Zertifikat. Diese


Schule zeichnet aus, dass hier nicht nur eine hohe Bereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer vorliegt, sich weiter zu qualifizieren, sondern auch in Lehrerteams zusammen zu arbeiten. Fast jede(r) ist nicht nur fit in der Bedienung des PC- Equipements, sondern auch bereits in schulinternen fachdidaktischen Workshops fortgebildet worden.