Sie sind hier:
  • Gedenken an die Schlacht von Ohamakari (Waterberg) und an den Völkermord in Namibia

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Gedenken an die Schlacht von Ohamakari (Waterberg) und an den Völkermord in Namibia

06.08.2019

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen:

Mahnmal für die Opfer des Völkermords in Namibia 1904 – 1908 und der Schlacht von Ohamakari (Waterberg) im Nelson-Mandela-Park
Mahnmal für die Opfer des Völkermords in Namibia 1904 – 1908 und der Schlacht von Ohamakari (Waterberg) im Nelson-Mandela-Park

Die Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Kolonialgeschichte führt bis heute ein Schattendasein in der deutschen Öffentlichkeit. Dass vor 100 Jahren nicht nur der Erste Weltkrieg endete, sondern auch die deutsche Kolonialherrschaft über Teile Afrikas, Ozeaniens und andere überseeische Gebiete, spielt in den öffentlichen Debatten und der Erinnerungskultur der Bundesrepublik bisher kaum eine Rolle. Dies gilt auch für den Völkermord an den Ovaherero, Ovambanderu und Nama/Damara von 1904 bis 1908 in der damaligen Kolonie "Deutsch-Südwestafrika".

Jahrzehnte lang wurde in Deutschland nur vereinzelt an diesen ersten Genozid des 20. Jahrhunderts erinnert, so in Bremen, wo 2009 das vom Bremer Afrika Archiv initiierte und mit Steinen vom Waterberg gestaltete Mahnmal errichtet wurde. Jetzt gilt es, diese Leerstelle in der deutschen Erinnerungskultur mit neuen starken Initiativen zu schließen.

Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Verein "Der Elefant!" e.V. und das Bremer Afrika Archiv laden ein zur Gedenkstunde am Sonntag, 11. August, um 11 Uhr, am Mahnmal für die Opfer des Völkermords in Namibia 1904 – 1908 und der Schlacht von Ohamakari (Waterberg) im Nelson-Mandela-Park (Grünanlage an der Gustav-Deetjen-Allee).

PROGRAMM

Grußworte

  • Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz
  • Ralph Saxe ("Der Elefant!" e.V.)
  • Dr. Thomas Köcher (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Bremen)

Vorträge

  • Israel Kaunatijke (Herero-Aktivist): "Koloniale Wurzeln und ihre Bedeutung für heute"
  • Virginie Kamche (Afrika-Netzwerk Bremen), Worte des Gedenkens

Gedenkminute und Niederlegung von Blumen

  • Moderation: Dr. Kirsten Kappert-Gonther (MdB)
  • Musik: Ady Ariwodo

Noch heute trauern die traditionellen Gemeinschaften in Namibia um ihre Angehörigen, die dem Völkermord durch deutsche Kolonialtruppen und Siedler in der damaligen Kolonie Südwestafrika zum Opfer fielen. Auftakt für den Genozid war die Schlacht von Ohamakari (Schlacht am Waterberg) am 11. August 1904. Bis 1908 dauerte der Kolonialkrieg und die systematische Verfolgung und Vernichtung der drei Volksgruppen an. Bis zu 80 000 Menschen wurden dabei ermordet; sie starben durch militärische Gewalt, durch Verdursten und Verhungern auf der Flucht oder an der Zwangsarbeit in den Konzentrationslagern der deutschen Kolonie.

Der zunächst vor allem gegen die Ovaherero geführte Kolonialkrieg eskalierte nach der Schlacht von Ohamakari – im Kaiserreich als "Schlacht am Waterberg" gefeiert – durch die Vernichtungsbefehle des Kommandeurs der "Schutztruppe", Generalleutnant von Trotha gegen die Ovaherero (2. Oktober 1904) und Nama (24. April 1905) zum Genozid. Zehntausende von Männern, Frauen und Kindern wurden mitsamt ihren Rinderherden in die wasserlose Wüste Omaheke abgedrängt und von den wenigen Wasserstellen abgehalten. Gefangene wurden erschossen, Überlebende in Lagern interniert, wo Tausende an Mangelernährung und Zwangsarbeit starben. Ungezählte Leichname wurden nach Deutschland transportiert, um in pathologischen Instituten, ethnologischen Forschungseinrichtungen und Museen für eine rassistische Pseudowissenschaft missbraucht zu werden. Erst 2011 erfolgte die erste Rückführung sterblicher Überreste von Opfern des Völkermordes nach Namibia.

Hintergrund
Ende April 2019 hat die Deputation für Kultur der Bremischen Bürgerschaft einstimmig "Kulturpolitische Leitlinien zum Umgang mit dem kolonialen Erbe" beschlossen. Die jährliche Durchführung einer Gedenkveranstaltung am 11. August ist die Umsetzung einer dieser Leitlinien. Die diesjährige Veranstaltung wurde von der Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit den Vereinen Bremer Afrika-Archiv und Der Elefant! konzipiert und setzt damit eine Tradition fort, die bereits durch diese Vereine begründet worden war.

Weitere Informationen:
Tobias Peters, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Tel. 0421-361 2098,
tobias.peters@lzpb.bremen.de

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an.
Foto: Gudrun Eickelberg/LzpB
Foto-Download (jpg, 1.6 MB) BU: Mahnmal für die Opfer des Völkermords in Namibia 1904 – 1908 und der Schlacht von Ohamakari (Waterberg) im Nelson-Mandela-Park