Sie sind hier:
  • Bremen stellt stationäre Jugendhilfe in Heimen neu auf

Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration

Bremen stellt stationäre Jugendhilfe in Heimen neu auf

Ehemalige Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer öffnen sich / Mehr Plätze für junge Bremerinnen und Bremer in Bremen

21.03.2019

Die stationäre Jugendhilfe in Bremen stellt sich neu auf. Zunehmend werden Einrichtungen, die für die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (umA) angemietet worden sind, für Jugendliche jeglicher Herkunft geöffnet. Umgekehrt nehmen stationäre Jugendhilfeeinrichtungen („Heime“) vermehrt umA auf, um deren Integration zu fördern. Den entsprechenden Umbauprozess der stationären Jugendhilfe hat Sozialsenatorin Anja Stahmann heute (Donnerstag, 21. März 2019) der Deputation für Soziales, Jugend und Integration vorgestellt.

Zwölf Jugendhilfeeinrichtungen in Bremen mit rund 200 Plätzen nehmen derzeit ausschließlich umA auf, 18 Einrichtungen mit rund 180 Plätzen, die ursprünglich für umA eingerichtet worden waren, betreuen inzwischen ganz oder überwiegend Jugendliche aus anderen Bevölkerungsgruppen. „Diese Einrichtungen erweitern das bisherige Spektrum der stationären Jugendhilfe“, sagte Senatorin Stahmann, „und wir können jetzt mehr Jugendliche aus Bremen in Bremen unterbringen.“

Ständig leben rund 1.000 Bremer Kinder und Jugendliche in einem Heim (wenn man bei der Betrachtung die umA außen vorlässt). Nur etwa jede dritte Heimunterbringung konnte bislang in Bremen erfolgen, alle übrigen in einem anderen Bundesland, also weiter entfernt von Familie und Freunden. „Nicht immer war das Herauslösen aus dem sozialen Umfeld pädagogisch erforderlich“, sagte Senatorin Stahmann. „Oft fehlte in Bremen einfach eine fachlich geeignete Einrichtung. Den notwendigen Abbau an speziellen umA-Einrichtungen nutzen wir jetzt gemeinsam mit den Trägern, neue Kapazitäten und neue fachliche Kompetenzen auch für Bremer Jugendliche aufzubauen.“ Neu ist zum Beispiel eine Einrichtung, die speziell minderjährige und heranwachsende Eltern mit ihren Kindern aufnimmt, „ein Angebot, das bislang in Bremen gefehlt hat“.

Zahl der umA deutlich zurückgegangen
Der Abbau der umA-Einrichtungen ist erforderlich, weil die Zahl der in Bremen betreuten unbegleitete Minderjährigen sich inzwischen mehr als halbiert hat – und weiter sinkt. Hat die Jugendhilfe zum Jahresende 2015 noch rund 3.000 umA betreut, waren es zum 31. Dezember 2018 noch 1.313. Der weitaus größte Teil lebt in einer Wohngemeinschaft oder einer eigenen Wohnung. Diese 830 jungen Frauen und Männer sind bereits volljährig aber unter 21 Jahre alt, und kommen mit geringer pädagogischer Unterstützung eigenständig zurecht.

„Es wachsen immer mehr junge Menschen aus der Obhut des Jugendamtes heraus, und nur wenige kommen nach“, erläuterte Senatorin Stahmann. Grund: Im November 2015 hat der Bundesgesetzgeber ein deutschlandweites Verteilverfahren eingeführt, mit dem Ergebnis, dass Bremen nur noch eine zweistellige Zahl an Jugendlichen jährlich aufnimmt, nachdem im Jahr 2014 rund 500 und 2015 mehr als 2.500 umA Aufnahme in der Jugendhilfe gefunden hatten. Im Jahr 2018 waren es 72.

Erstaufnahme für umA wird von Obervieland nach Walle verlagert
Der deutliche Rückgang hat auch zur Folge, dass die Erstaufnahmeeinrichtung in Obervieland, wo die dauerhafte Aufnahme in Bremen respektive die Zuweisung zu der zuständigen Kommune organisiert wird, mit bis zu 300 Plätzen für heutige Verhältnisse deutlich überdimensioniert ist. „Eine Rückkehr zu den hohen Zugangszahlen von 2015 ist mit dem Verteilverfahren inzwischen ausgeschlossen“, sagte Senatorin Stahmann. „Wir gehen davon aus, dass 70 Plätze völlig ausreichen.“ Im Jahr 2018 waren in der Erstaufnahme maximal 49 umA zeitgleich untergebracht, im Schnitt waren es weniger als 30.

Als Standort für eine neue Erstaufnahme wurden mehrere Alternativen geprüft, bevor die Entscheidung für das Alte Zollamt in Walle gefallen ist, wo bereits seit 2016 unbegleitete Minderjährige betreut werden. Die Immobilie gehört dem Bund und steht bis Jahresende mietfrei zur Verfügung, anschließend erwartet der Bund einen ortsüblichen Mietzins. Hinfällig sind damit Überlegungen der Jugendbehörde, die Erstaufnahme in Horn anzusiedeln. Die beiden dort in Frage kommenden Objekte sind baulich nicht in einem Zustand, der eine Unterbringung dauerhaft möglich macht.

Erweitertes Angebot für Jugendliche mit Anpassungsschwierigkeiten

Erweitert wurde zudem das Spektrum an Einrichtungen für Jugendliche mit Problemen, Regeln anzuerkennen, und die deshalb wiederholt mit Hausverboten in ihren Einrichtungen (Heimen) konfrontiert sind oder mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Für diese Jugendlichen gibt es in Sebaldsbrück eine niedrigschwellige stationäre Jugendhilfeeinrichtung mit bis zu 40 Plätzen. In den kommenden Wochen soll zudem die jugendgerichtliche Einrichtung Am Sattelhof in Blumenthal den Betrieb aufnehmen, wo die Akademie Kannenberg bis 2018 bereits intensivpädagogisch gearbeitet hat. Weitere intensivpädagogische Einrichtungen mit enger individueller Betreuung und sehr kleinen Platzzahlen haben den Betrieb bereits aufgenommen oder sind in Planung.