Sie sind hier:
  • Bremen erhält Zuschlag von 3,3 Millionen Euro Fördermitteln des Bundes für stadtverträglichen Hochwasserschutz an der Weser

Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Bremen erhält Zuschlag von 3,3 Millionen Euro Fördermitteln des Bundes für stadtverträglichen Hochwasserschutz an der Weser

26.01.2016

Der Klimawandel und die Belange des Hochwasserschutzes erfordern in den kommenden Jahren erhebliche bauliche Maßnahmen an der Wasserkante Bremens. Ohne sichere Deiche und Hochwasserschutzanlagen wären fast 90 Prozent des Stadtgebietes ständig von Überflutungen bedroht. Mit mehr als vier Metern verzeichnet die Weser in der Altstadt den höchsten Tidenhub in der norddeutschen Bucht. Die zur Ertüchtigung des Hochwasserschutzes notwendigen Baumaßnahmen werden erhebliche Auswirkungen auf das Stadtbild, die Erlebbarkeit des Flussraumes und die Nutzungen der Anrainer haben.

Staatssekretär im Bundesbauministerium Florian Pronold (links) und Bundesbauministerin Barbara Hendricks (rechts) mit Bremens Senatsbaudirektorin Iris Reuther (Mitte).
Staatssekretär im Bundesbauministerium Florian Pronold (links) und Bundesbauministerin Barbara Hendricks (rechts) mit Bremens Senatsbaudirektorin Iris Reuther (Mitte).

Mit dem Leitthema "Leben mit dem Fluss / Leben mit der Weser - Hochwasserschutz und neue Stadtqualitäten im historischen Stadt- und Hafengebiet von Bremen" hat die Hansestadt Bremen eine Bewerbung zum Projektaufruf 2015 "Nationale Projekte des Städtebaus" abgegeben. Auf den Projektaufruf des Bundesbauministeriums sind insgesamt 164 Anträge von Städten und Gemeinden eingegangen.
Das Bundesbauministerium hat daraus 46 Premiumprojekte ausgewählt und folgt damit der Empfehlung einer unabhängigen und interdisziplinär besetzten Expertenjury.

Die Stadtgemeinde Bremen ist einer der Gewinner des Wettbewerbes und erhält eine Zuwendung in Höhe von 3,3 Millionen Euro und damit 90 Prozent der Projektkosten für die sogenannte Stadtstrecke in der Neustadt und die Weiche Kante in der Überseestadt in Höhe von 3,65 Millionen Euro. Umweltsenator Joachim Lohse begrüßt die Förderung des Bundes für diese zwei bedeutenden Hochwasserschutzmaßnahmen an der Weser. "Wir müssen Bremen nachhaltig vor Sturmfluten schützen. Das Projekt ‚Leben mit dem Fluss - Leben mit der Weser‘ soll die notwendige Anpassung der Deiche mit einer städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Gestaltung verbinden und das Potenzial dieser Maßnahmen für eine integrierte Stadtentwicklung und die Revitalisierung von Stadträumen nutzen."

Gefördert wird die Planung von Umbaumaßnahmen an den Deichen im Bereich der Bremer Neustadt für die "Stadtstrecke" am linken Ufer der Kleinen Weser zwischen Eisenbahnbrücke (Bahnstrecke Bremen-Oldenburg) und der Straße "Am Dammacker". Im Wesentlichen weist der Deich auf dem etwa 2,9 Kilometer langen Abschnitt zwar ausreichende Höhen auf, so dass nur in einigen Einzelabschnitten eine Erhöhung um bis 0,5 Meter erfolgen muss. Als Hauptproblem haben sich in vielen Teilbereichen bei durchgeführten geotechnischen Untersuchungen erhebliche Sicherheitsmängel hinsichtlich Deichaufbau und Standfestigkeit herausgestellt.

Ebenfalls wird eine Anpassung des Hochwasserschutzes im Uferbereich des Wendebeckens in der Bremer Überseestadt am Ende des Kommodore-Johnsen-Boulevards gefördert. Dort gibt es ein Unterbestick, das heißt die vorhandene Hochwasserschutzanlage weist Fehlhöhen gegenüber der künftigen Sollhöhe auf. Das Wendebeckenufer soll zwischen Molenturm-Areal und Kühlhausnase als "Weiche Kante" landschaftlich umgestaltet werden. Vorgesehen ist eine landschaftsarchitektonisch gestaltete Sandvorschüttung die den Hochwasserschutz mit einer Nutzbarmachung des Ufers verbinden. Der wasserorientierte Naherholungsort wird als wichtige Begegnungsstätte zwischen den Bewohnern der Überseestadt und Gröpelingens dienen und damit einen zentralen Beitrag zur Vernetzung der Stadtquartiere und zum Ausgleich des Mangels an Grünflächen leisten.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit